Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Potenziale der Sharing Economy. Innovative Mobilitätskonzepte des Carsharing für traditionelle Automobilhersteller

Title: Potenziale der Sharing Economy. Innovative Mobilitätskonzepte des Carsharing für traditionelle Automobilhersteller

Bachelor Thesis , 2017 , 95 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Odenhausen (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Steigende Ressourcenknappheit, Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung, Urbanisierung – dies sind nur einige Probleme, die uns global betreffen. Insbesondere zwingt es Automobilunternehmen zum Umdenken und zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Eine davon ist das Carsharing, eine Form der Sharing Economy. Doch was bedeutet dies für traditionelle deutsche Automobilhersteller im internationalen Vergleich? Worin bestehen die Chancen und Herausforderungen für die Branche sowie für uns als Kunden?

In diesem Buch wird zu Beginn ein allgemeiner Gesamtüberblick über die aktuelle Ausgangssituation der deutschen Automobilbranche vermittelt. Der Autor Patrick Odenhausen geht dabei sowohl auf die Besonderheit und die Bedeutung der Automobilbranche für die deutsche Wirtschaft ein als auch auf die Relevanz des Carsharings für die deutsche Automobilindustrie – und den damit einhergehenden Wandel zum Mobilitätsdienstleister. Es werden spezifische Handlungsempfehlungen für Hersteller abgeleitet. Wird Carsharing das Auto als Eigentum in Zukunft ablösen?

Aus dem Inhalt:
- Automobilkonzern;
- Car-Sharing;
- Sharing-Economy;
- Mobilitätsangebot;
- Kundenbindung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Bachelorarbeit
  • Ausgangssituation
    • Die Automobilbranche in Deutschland
    • Relevanz des Carsharings für die deutsche Automobilindustrie
    • Wandel vom traditionellen Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister
  • Carsharing als Beispiel der Shared Mobility
    • Definition und Begriffsabgrenzung
    • Entwicklung des Carsharings in Deutschland
    • Angebote im Bereich des Carsharings
    • Nutzungsmotive von Carsharing-Diensten
    • Vor- und Nachteile des Carsharings aus Nutzerperspektive
  • Carsharing - Auswirkungen auf traditionelle deutsche Automobilhersteller
    • Situationsanalyse
    • Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Carsharings aus Sicht eines traditionellen Automobilherstellers
    • Handlungsempfehlungen
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung und Fazit
    • Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Carsharing und dessen Potenzial für traditionelle Automobilhersteller in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Carsharings und seine Auswirkungen auf die Automobilbranche. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des Carsharings für Automobilhersteller zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration des Carsharings in das Geschäftsmodell traditioneller Automobilhersteller zu entwickeln.

  • Die Bedeutung des Carsharings als Teil der Sharing Economy
  • Die Entwicklung des Carsharings in Deutschland und weltweit
  • Die Herausforderungen und Chancen für Automobilhersteller im Kontext des Carsharings
  • Die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Automobilhersteller im Carsharing-Bereich
  • Die Rolle von Technologie und Innovation im Carsharing-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 analysiert die Ausgangssituation, insbesondere die Automobilbranche in Deutschland und die Relevanz des Carsharings für die Automobilindustrie. Kapitel 3 befasst sich mit dem Carsharing als Beispiel der Shared Mobility, wobei die Definition, Entwicklung, Angebote und Nutzungsmotive des Carsharings beleuchtet werden. In Kapitel 4 werden die Auswirkungen des Carsharings auf traditionelle deutsche Automobilhersteller untersucht, einschließlich einer Situationsanalyse, der Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

Schlüsselwörter

Carsharing, Sharing Economy, Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, traditionelle Automobilhersteller, Chancen, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodell, Technologie, Innovation, Deutschland.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Potenziale der Sharing Economy. Innovative Mobilitätskonzepte des Carsharing für traditionelle Automobilhersteller
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Grade
1,3
Author
Patrick Odenhausen (Author)
Publication Year
2017
Pages
95
Catalog Number
V381466
ISBN (eBook)
9783668627819
ISBN (Book)
9783960951759
Language
German
Tags
Carsharing Sharing Economy Sharing BWL SWOT PEST PESTEL Fragebogen Economics VWL Car Sharing Automobilkonzern Kundenbindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Odenhausen (Author), 2017, Potenziale der Sharing Economy. Innovative Mobilitätskonzepte des Carsharing für traditionelle Automobilhersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint