Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten

Titel: Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten

Hausarbeit , 2004 , 12 Seiten

Autor:in: Stefan Hinterholzer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was sind Medien?

Medien können allgemein als „Mittler von Informationen bzw. als Träger von Kommunikation“ definiert werden. Medien existieren in unterschiedlichster Form, heutzutage versteht man unter dem Begriff „Medien“ vor allem die Massenmedien. Diese richten sich an ein weites Publikum und verbreiten dauerhaft Informa tionen über eine große Anzahl von Themen. Man unterscheidet zwischen Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet). Medien haben die Aufgaben der „Information (Streuung von Wissen), der Artikulation (Beeinflussung der politischen Entscheidungen) und der Kontrolle (Aufzeigen von Entwicklungen, insbesondere von Missständen) “

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was sind Medien?
  • 2. Die Macht der Medien
  • 3. Arten der Medienwirkung
    • 3.1 Allgemein
    • 3.2 Das Stimulus-Response-Modell und das O-S-O-R-Modell
    • 3.3 Die Verstärkerhypothese
    • 3.4 Das Mikrosoziologische Modell des Wahlverhaltens
  • 4. Effekte und Phänomene im Wahlverhalten im Zuge des Medienwahlkampfs
    • 4.1 Der Mitläufereffekt (,,bandwagon\")
    • 4.2 Der Mitleidseffekt (,,underdog\")
    • 4.3 Intensivierung des Siegerbildes
    • 4.4 Dissonanz der Einstellungen
    • 4.5. Rückgang der Wahlbeteiligung
  • 5. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten der Menschen. Es soll untersucht werden, inwiefern Medien die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten beeinflussen können. Dabei werden verschiedene Modelle und Theorien der Medienwirkung beleuchtet, um die verschiedenen Aspekte des Medieneinflusses auf das Wahlverhalten zu analysieren.

  • Definition und Funktionsweise von Medien
  • Die Rolle der Medien als politischer Machtfaktor
  • Modelle der Medienwirkung und ihre Anwendung auf das Wahlverhalten
  • Bedeutung von Medienphänomenen wie dem Mitläufereffekt und dem Mitleidseffekt für das Wahlverhalten
  • Der Einfluss der Medien auf die Wahlbeteiligung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Medien“ und erläutert die verschiedenen Arten von Medien, insbesondere die Massenmedien. Außerdem werden die Aufgaben von Medien im politischen Kontext beleuchtet.

Das zweite Kapitel analysiert die Macht der Medien in der modernen Industriegesellschaft. Es wird argumentiert, dass Medien einen bedeutenden Einfluss auf das politische Verhalten haben und dass es kaum möglich ist, Entscheidungen ohne den Einfluss von Medien zu treffen.

Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle der Medienwirkung und deren Relevanz für das Wahlverhalten. Das Stimulus-Response-Modell, das O-S-O-R-Modell und die Verstärkerhypothese werden diskutiert, um den Einfluss von Medien auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten von Menschen zu erklären.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den konkreten Effekten und Phänomenen, die durch den Einfluss von Medien im Wahlkampf auftreten können. Der Mitläufereffekt, der Mitleidseffekt, die Intensivierung des Siegerbildes und die Dissonanz der Einstellungen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Medien, Wahlverhalten, Medienwirkung, Stimulus-Response-Modell, O-S-O-R-Modell, Verstärkerhypothese, Mitläufereffekt, Mitleidseffekt, Intensivierung des Siegerbildes, Dissonanz der Einstellungen, Wahlbeteiligung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Autor
Stefan Hinterholzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V38167
ISBN (eBook)
9783638373210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfluss Medien Wahlverhalten Einführung Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Hinterholzer (Autor:in), 2004, Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38167
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum