Problemstellung
Die Deutsche Bank galt in den letzten einhundert Jahren als führende Bank in Deutschland und unter den deutschen Geschäftsbanken stets als Branchenprimus. Ihre Lage, ihr Standort und ihre Ausrichtung haben für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik eine herausragende und prägende Bedeutung. Daher muss bei einer Betrachtung der Deutschen Bank AG stets das politische Umfeld und die verschiedenen internen und externen Kräfte betrachtet werden. Seit Anfang und Mitte der neunziger Jahre rückte das Investmentbanking immer mehr in den Fokus des Handelns der größten deutschen Bank 1. In der folgenden Seminararbeit wird betrachtet und analysiert, ob sich die Deutsche Bank tatsächlich auf dem Weg zu einer Investmentbank befindet, ob sie gar schon eine ist, oder ob sie am alten Kurs einer typisch kontinental- europäischen Universalbank festhalten wird. Die klassischen Quellen (Zeitungen, Zeitschriften etc.) wurden durch ein Interview mit dem stellvertretenden Leiter der Presseabteilung der Deutschen Bank, Herrn Dr. Ronald Weichert, ergänzt. Das Gespräch führte der Verfasser am 8. Oktober 2004.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Die Geschichte der Deutschen Bank AG im Überblick
- Gründerjahre bis zum Zweiten Weltkrieg
- Entwicklung in der Nachkriegszeit
- Einstieg ins Privatkundengeschäft – DB wird zur Universalbank
- Entwicklung der Aktivitäten der Deutschen Bank im Investmentbanking
- Übernahme von Morgan Grenfell
- Übernahme von Bankers Trust Ltd.
- Das Investmentbanking der Deutschen Bank heute
- Die Deutsche Bank - eine Investmentbank?
- Die Deutsche profiliert sich als Investmentbank angelsächsischen Typs
- Deutsche Bank hält an breitem Universalbankspektrum fest
- Deutsche Bank im Spagat zwischen Spezial- und Universalbank
- Die Zukunft der Deutschen Bank
- Szenario 1
- Szenario 2
- Szenario 3
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Deutschen Bank zu einer internationalen Investmentbank. Sie analysiert den Wandel der Bank von ihren Anfängen als Firmenkundenbank bis hin zu ihrem heutigen Status als Universalbank mit starkem Fokus auf Investmentbanking-Aktivitäten.
- Die Geschichte der Deutschen Bank von ihren Gründerjahren bis heute.
- Die Entwicklung der Investmentbanking-Aktivitäten der Deutschen Bank.
- Die Rolle der Deutschen Bank als Universalbank im Vergleich zu Investmentbanken angelsächsischen Typs.
- Die Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Bank in der Zukunft.
- Die Positionierung der Deutschen Bank im Spannungsfeld zwischen Universalbank und Investmentbank.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die über 130-jährige Geschichte der Deutschen Bank. Es werden die Gründungsjahre bis zum Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung in der Nachkriegszeit und der Einstieg ins Privatkundengeschäft besprochen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anfänge des Investmentbankings der Deutschen Bank und beleuchtet zwei herausragende Akquisitionen – die Übernahme von Morgan Grenfell und Bankers Trust Ltd. Schließlich wird der aktuelle Status quo in puncto Investmentbanking betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit den anderen Seiten und Sparten der Deutschen Bank. Kontroversen, die aus dem Spagat zwischen Commercial- Banking und dem Investmentbanking entstehen, werden aufgezeigt und kritisch hinterfragt. Kapitel 5 stellt drei hypothetische Szenarien für die Weiterentwicklung der Deutschen Bank vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Deutschen Bank, ihrem Wandel zur Investmentbank, Investmentbanking, Universalbank, Akquisitionen, Morgan Grenfell, Bankers Trust Ltd., Commercial Banking, Kapitalmarktaktivitäten, Szenarien und Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Breitkopf (Autor:in), 2004, Entwicklung der Deutschen Bank zu einer internationalen Investmentbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38175