Das Verhältnis von Medien und Justiz ist im Zeitalter der Massenmedien immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Besonders die Auswirkung von Prozessberichterstattungen über ein laufendes Verfahren steht dabei im Fokus der Diskussion. Wird meist die Gefährdung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des (mutmaßlichen) Täters thematisiert, so sind die Auswirkungen medialer Berichterstattung auf die Einhaltung eines fairen Verfahrens für den Angeklagten nicht hinreichend untersucht.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, das Verhältnis von Massenmedien und Strafprozess im Hinblick auf eine Einflussnahme zu untersuchen und anhand der Ergebnisse festzustellen, ob die Einhaltung der strafprozessualen Grundsätze gefährdet ist. Dabei wird vor allem die Rolle der Massenmedien im Strafprozess betrachtet. Die Vorgehensweise der Untersuchung gliedert sich zum einen in eine Analyse von Literatur, Rechtsprechung und öffentlich zugängliche Medien und wird zum anderen durch eine Befragung von Strafverteidigern und Experten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Vorgehensweise
- Expertenbefragung
- Der Strafprozess: Abschnitte, Ziele und Grundsätze
- Die verschiedenen Abschnitte eines Strafverfahrens
- Das Erkenntnisverfahren
- Ermittlungsverfahren
- Das Zwischenverfahren
- Das Hauptverfahren
- Das Vollstreckungsverfahren
- Zusammenfassung
- Ziel eines Gerichtsverfahrens
- Der Grundsatz des fairen Gerichtsverfahrens
- Das Recht auf einen gesetzlichen und unabhängigen Richter
- Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz „in dubio pro reo“
- Die Wahrheitsfindung im Strafprozess
- Zusammenfassung
- Die Medialisierung des Strafprozesses
- Der Begriff der Medialisierung in Anwendung auf das Strafverfahren
- Die modernen Massenmedien
- Zur Bedeutung und Funktion der Massenmedien in der Gesellschaft
- Deutsche Strafprozesse in den Medien
- Der Strafprozess des Uli Hoeneß
- Der,,HIV-Prozess der Nadja Benaissa
- NSU-Prozess
- Die Wulff-Affäre
- Der Strafprozess in den Medien
- Der Grundsatz der Öffentlichkeit aus § 169 GVG als Grundlage für den medialen Zugriff auf den Strafprozess
- Berichterstattung über einen Strafprozess
- Litigation-PR: Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit
- Zum Begriff der Litigation-PR
- Die Funktionen der Litigation-PR
- Pressearbeit der Justiz
- Zusammenfassung
- Veränderung und Beeinflussung des Strafverfahrens
- Der mediale Einfluss auf die Prozessbeteiligten
- Zeugen
- Der Richter
- Der Staatsanwalt
- Die Strafverteidigung
- Der Angeklagte
- Auswirkungen der Medialsierung auf die Atmosphäre im Gerichtssaal
- Mediale Einflussnahme auf den Grundsatz des fairen Verfahrens für den Angeklagten
- Das Informationsinteresse der Allgemeinheit versus den Prozessgrundrechten des Angeklagten
- Geltendmachung einer Rechtsgutverletzung
- Interessenabwägung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Massenmedien und Strafprozess im Hinblick auf eine mögliche Einflussnahme der Medien auf das Strafverfahren. Sie analysiert, ob die Einhaltung der strafprozessualen Grundsätze durch mediale Berichterstattung gefährdet ist.
- Der Einfluss von Massenmedien auf das Strafverfahren
- Die Auswirkungen medialer Berichterstattung auf die Einhaltung der strafprozessualen Grundsätze
- Die Rolle der Massenmedien im Strafprozess
- Die Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und den Prozessgrundrechten des Angeklagten
- Die Bedeutung der Litigation-PR im Strafprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit legt die Zielsetzung und den Aufbau fest, wobei die Vorgehensweise und die Expertenbefragung erläutert werden.
- Der Strafprozess: Abschnitte, Ziele und Grundsätze: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Abschnitten eines Strafverfahrens, dem Ziel eines Gerichtsverfahrens und den Grundsätzen des fairen Gerichtsverfahrens, wie dem Recht auf einen gesetzlichen und unabhängigen Richter, der Unschuldsvermutung und dem Grundsatz „in dubio pro reo“ sowie der Wahrheitsfindung im Strafprozess.
- Die Medialisierung des Strafprozesses: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Medialisierung im Zusammenhang mit dem Strafprozess, die modernen Massenmedien und ihre Bedeutung in der Gesellschaft, sowie die Darstellung von Strafprozessen in den Medien. Es betrachtet auch die Auswirkungen der Medialisierung auf die Prozessbeteiligten und die Atmosphäre im Gerichtssaal.
- Das Informationsinteresse der Allgemeinheit versus den Prozessgrundrechten des Angeklagten: Dieses Kapitel diskutiert die Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und den Prozessgrundrechten des Angeklagten, sowie die Geltendmachung einer Rechtsgutverletzung.
Schlüsselwörter
Strafprozess, Medialisierung, Massenmedien, Strafprozessuale Grundsätze, Informationsinteresse, Prozessgrundrechte, Angeklagter, Fairness, Litigation-PR, Öffentlichkeitsarbeit, Gerichtsverfahren, Expertenbefragung.
- Quote paper
- Julia Welkoborsky (Author), 2015, Gefährdet die Medialisierung des Strafprozesses ein faires Gerichtsverfahren für den Angeklagten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381973