Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

Eigenheiten des Altitalienischen. Dantes "Divina Commedia"

Title: Eigenheiten des Altitalienischen. Dantes "Divina Commedia"

Term Paper , 2014 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anuschka Wanner (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Commedia, Dante Alighieris größtes Werk, ist in italienischer Sprache gedichtet, obwohl es die rhetorische Tradition im Trecento verlangt hätte, es in Latein zu schreiben. Dies bestätigen auch Zeugen, u.a. Giovanni Boccaccio, die behaupten, Dante Alighieri habe sein Meisterwerk in lateinischen Hexametern begonnen. Es lässt sich nur mutmaßen, weshalb Dante die lateinische Version verwarf und stattdessen die Commedia in italienischer Sprache dichtete.

Ob, wie Boccaccio behauptet, die caritas idiotarum einer der Gründe war, oder die höhere Ausdrucksfähigkeit, die Dante in seinem Heimatidiom besaß: Dass sich ein Dichter wie Dante Alighieri dazu entscheidet, sein größtes Werk in der Volkssprache zu verfassen, ist von außerordentlicher Bedeutung.

Es stellt sich nun die Frage, inwiefern sich die italienische Volkssprache zur Zeit Dantes vom Lateinischen als antike Dichtersprache unterschied? Wodurch zeichnete sich das Italienische des Trecento aus? Unter dem Gesichtspunkt der Eigenheiten des Altitalienischen soll diese Hausarbeit als eine Art historische Kurzgrammatik verstanden werden. Zur Erläuterung dienen ausgewählte Textstellen aus Dantes Commedia, Inferno, canto I.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metrum und Reim
    • Verso Piano
    • Verso Tronco
    • Verso Sdrucciolo
  • Lexik und Semantik
    • Toskanismen
    • Provenzalische Wörter
    • Sizilianismen
  • Morphologie und Syntax
  • Phonologie
  • Etymologie
  • Interpretation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten des Altitalienischen im Trecento anhand ausgewählter Textstellen aus Dantes Commedia, Inferno, Canto I. Dabei wird die Frage geklärt, inwiefern sich die italienische Volkssprache im 14. Jahrhundert vom Lateinischen als antike Dichtersprache unterschied. Im Zentrum stehen die sprachlichen Eigenheiten des Altitalienischen und deren Relevanz für die Entstehung der italienischen Literatursprache.

  • Untersuchung der sprachlichen Eigenheiten des Altitalienischen im Trecento
  • Analyse von Textstellen aus Dantes Commedia, Inferno, Canto I
  • Vergleich des Altitalienischen mit dem Lateinischen als antike Dichtersprache
  • Bedeutung der sprachlichen Eigenheiten für die Entstehung der italienischen Literatursprache
  • Einfluss von Dialekten und anderen Sprachen auf die italienische Volkssprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Commedia, Dantes größtes Werk, vor und erläutert den Grund für die Entscheidung, in italienischer Sprache statt Latein zu schreiben. Zudem wird der Fokus der Hausarbeit auf die sprachlichen Eigenheiten des Altitalienischen gelegt und die Methode der historischen Kurzgrammatik vorgestellt.

Metrum und Reim

In diesem Kapitel werden die Prinzipien des Metrums und Reimes in der Commedia anhand der ersten Terzine des Inferno, Canto I erläutert. Es werden verschiedene Arten von Versen und Reimen vorgestellt, darunter Verso Piano, Verso Tronco und Verso Sdrucciolo sowie Rima Piana und Rima Incatenata. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung der Synalöphe und Dialöphe gelegt.

Lexik und Semantik

Dieses Kapitel analysiert die lexikalische Vielfalt der Commedia und untersucht die Verwendung von Toskanismen, Provenzalischen Wörtern und Sizilianismen. Anhand der Wörter „omo“, „noia“ und „loco“ wird die semantikgeschichtliche Entwicklung dieser Wörter vom Lateinischen bis ins Altitalienische gezeigt.

Schlüsselwörter

Altitalienisch, Commedia, Dante Alighieri, Inferno, Canto I, Metrum, Reim, Verso Piano, Verso Tronco, Verso Sdrucciolo, Rima Piana, Rima Incatenata, Synalöphe, Dialöphe, Lexik, Semantik, Toskanismen, Provenzalische Wörter, Sizilianismen, Sprachgeschichte, Literatursprache.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Eigenheiten des Altitalienischen. Dantes "Divina Commedia"
College
University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Anuschka Wanner (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V381999
ISBN (eBook)
9783668579262
ISBN (Book)
9783668579279
Language
German
Tags
eigenheiten altitalienischen dantes divina commedia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anuschka Wanner (Author), 2014, Eigenheiten des Altitalienischen. Dantes "Divina Commedia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint