Diese Hausarbeit stellt kurz die Geschichte der Pest vor, möchte aber auch zeigen, wie unscharf mit dem Pestbegriff in dieser Zeit umgegangen wurde und welche Gründe es noch für einen möglichen gesellschaftlichen Zusammenbruch gab. In diesem Zusammenhang ist es unumgänglich sich weiter mit der Mortalitätsrate und der demografischen Entwicklung die jene Seuche zu verantworten haben soll, auseinander zu setzen, steht diese doch in direktem Zusammenhang mit der Dimension möglicher nachhaltiger Auswirkungen.
Hierbei möchte diese Arbeit auch den Möglichkeitsspielraum für eine Interaktion der einzelnen Rahmenbedingungen, sowohl zwischen verschiedenen Krankheiten, als auch zwischen Krankheit und ungünstigen Klimabedingungen aufzeigen und der These Platz einräumen, dass es wohl zu nachhaltigen Veränderungen während der Mitte des 14. Jahrhunderts kam, aber diese sicher nicht alleinig der Pest zuzuschreiben sind und das diese Wandlungen nicht so gravierend waren um damit das Ende des Mittelalters einzuläuten.
Ob die Auswirkungen dieser Seuche mit ihren Millionen von Toten so nachhaltig die gesamte Struktur des Mittelalters gestört haben, dass von einer Zäsur oder gar dem Ende des Mittelalters gesprochen werden kann, wird schon jahrelang kontrovers in der Forschung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Überblick - die Pest und ihre Geschichte
- War die Pest die Pest?
- Der Streit um die Mortalität
- Ein weiterer Faktor
- Die Forschungskontroverse
- Auswirkungen der Pest
- Schlusswort
- Karten
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Kartennachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob der Schwarze Tod, der im 14. Jahrhundert Europa heimsuchte, einen Wendepunkt in der Geschichte darstellte. Sie untersucht die Geschichte der Pest, die Unschärfe des Pestbegriffs in dieser Zeit und die Ursachen für einen möglichen gesellschaftlichen Zusammenbruch. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Mortalitätsrate und der demografischen Entwicklung, die mit der Seuche in Verbindung gebracht werden. Es wird zudem auf die Forschungskontroverse um den Schwarzen Tod und seine Auswirkungen eingegangen.
- Die Geschichte der Pest und ihr Auftreten im 14. Jahrhundert
- Die Unschärfe des Pestbegriffs und die Bedeutung anderer Faktoren für den gesellschaftlichen Zusammenbruch
- Die Mortalitätsrate und die demografische Entwicklung in Zusammenhang mit der Pest
- Die Forschungskontroverse um den Schwarzen Tod und seine nachhaltigen Auswirkungen
- Die Interaktion verschiedener Rahmenbedingungen (Krankheiten, Klimabedingungen) und ihre Bedeutung für die gesellschaftlichen Veränderungen im 14. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Schwarzen Todes für die Geschichte und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie beleuchtet den zeitlichen Kontext des Schwarzen Todes und die Bedeutung der großen Krise des Mittelalters.
- Ein Überblick - die Pest und ihre Geschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Pest und ihre Verbreitung in Europa. Es stellt den Erreger der Pest, die Yersinia Pestis, vor und skizziert den Krankheitsverlauf.
- War die Pest die Pest?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Unschärfe des Pestbegriffs im Mittelalter und stellt die Frage, ob tatsächlich alle Seuchen dieser Zeit der Pest zugeordnet werden können. Es behandelt die Problematik der Diagnostik und die Schwierigkeiten, Seuchen eindeutig zu identifizieren.
- Der Streit um die Mortalität: Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion über die Mortalitätsrate und die demografischen Auswirkungen der Pest. Es beleuchtet die unterschiedlichen Theorien und Forschungsansätze zur Beurteilung der Schwere der Seuche.
- Ein weiterer Faktor: Dieses Kapitel erörtert weitere Faktoren, die neben der Pest zum gesellschaftlichen Zusammenbruch im Mittelalter beigetragen haben. Es untersucht die Bedeutung von Klimaveränderungen, Hungersnöten und anderen Krankheiten für die Entwicklung der Gesellschaft.
- Die Forschungskontroverse: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Forschungspositionen zum Einfluss des Schwarzen Todes auf die europäische Gesellschaft. Es stellt die kontroversen Ansichten von Historikern wie David Herlihy und Manfred Vasold dar.
- Auswirkungen der Pest: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen der Pest auf die Gesellschaft. Es behandelt soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Folgen der Seuche.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Schwarzen Tod, der Pest, der großen Krise des Mittelalters, der Mortalitätsrate, der demografischen Entwicklung, der Forschungskontroverse, den Auswirkungen der Pest auf die Gesellschaft und der Frage nach einer möglichen Zäsur in der Geschichte. Wichtige Themen sind die Unschärfe des Pestbegriffs, die Rolle anderer Faktoren wie Klimaveränderungen und Hungersnöte, die Bedeutung von Quellenkritik und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Frank Krause (Autor:in), 2013, Der Schwarze Tod. Die Pest als Wendepunkt in der Geschichte des Mittelalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382015