In dieser Arbeit wird die steigende Relevanz von elektronischen Bezahlsystemen untersucht. Ein Ziel ist es, einen Überblick über elektronische Bezahlsysteme zu geben. Das zweite Ziel ist es, den Umgang der Sparkassen mit diesem Thema zu erläutern.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung hat inzwischen Einfluss auf viele Lebensbereiche genommen. Nicht nur der berufliche Alltag wurde in den letzten Jahrzehnten durch das Web und neue Technologien geprägt. Ebenso stark hat die Digitalisierung auch im privaten Bereich Spuren hinterlassen. Insbesondere im weltweiten Einkaufsverhalten ist ein deutlicher Wandel erkennbar. Das Einkaufen im Internet über Computer, Smartphone oder Tablet hat keine Einschränkungen mehr in Bezug auf Ort oder Zeit. Deutsche Verbraucher bestellen immer mehr und häufiger im Internet und zählen bereits heute zur internationalen Spitze im E-Commerce.
Wer im Internet Einkäufe tätigt, wünscht sich eine einfache und unkomplizierte Bezahlung. Die Lösung dafür sind elektronische Bezahlsysteme, die gegenüber klassischen Bezahlverfahren, wie Überweisung oder Zahlung per Nachnahme, an Beliebtheit gewinnen. Die Auswahl an Bezahlsystemen ist groß. Doch welches eignet sich für welchen Zweck, ist sicher und stößt vor allem auf breite Akzeptanz?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Systematisierung von elektronischen Bezahlverfahren
- Beschreibung ausgewählter E-Payment Lösungen
- Bewertung
- Einsatz von E-Payment Lösungen in Sparkassen
- E-Payment Angebote
- Vergleich von Paydirekt und Paypal
- Bewertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung elektronischer Bezahlsysteme und hat zum Ziel, einen Überblick über diese Systeme zu geben und den Umgang der Sparkassen mit diesem Thema zu erläutern. Die Arbeit analysiert verschiedene elektronische Bezahlverfahren, vergleicht diese und bewertet deren Einsatz in Sparkassen im Kontext des Marktes.
- Definition und Kategorisierung elektronischer Bezahlverfahren
- Analyse ausgewählter E-Payment-Lösungen (z.B. Paypal, Paydirekt)
- Bewertung der E-Payment-Lösungen hinsichtlich Sicherheit, Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit
- Der Umgang der Sparkassen mit elektronischen Bezahlverfahren
- Vergleich des Angebots der Sparkassen mit Marktführern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Digitalisierung auf das Einkaufsverhalten und die zunehmende Bedeutung elektronischer Bezahlsysteme im E-Commerce. Sie benennt die Ziele der Arbeit: einen Überblick über elektronische Bezahlsysteme zu schaffen und den Umgang der Sparkassen mit diesen zu untersuchen. Die steigende Popularität des Online-Shoppings und die damit verbundene Nachfrage nach einfachen und sicheren Bezahlmethoden bilden den Kontext der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und systematisiert elektronische Bezahlverfahren, auch bekannt als E-Payment. Es werden verschiedene Kriterien zur Kategorisierung von Bezahlverfahren vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Zeitpunkt der Zahlung (Pay Before, Pay Now, Pay Later) liegt. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für das Verständnis der Kunden- und Händlerentscheidungen bei der Wahl eines bestimmten Bezahlsystems. Die Ausführungen liefern ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse konkreter E-Payment-Lösungen.
Schlüsselwörter
Elektronische Bezahlverfahren, E-Payment, Paypal, Paydirekt, Sparkassen, Online-Shopping, Digitalisierung, Zahlungsmittel, E-Commerce, Marktvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Elektronische Bezahlverfahren in Sparkassen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der wachsenden Bedeutung elektronischer Bezahlsysteme (E-Payment) und analysiert deren Einsatz in Sparkassen. Sie gibt einen Überblick über verschiedene E-Payment-Lösungen, vergleicht diese und bewertet ihre Anwendung im Kontext des Marktes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Kategorisierung elektronischer Bezahlverfahren, die Analyse ausgewählter Lösungen wie PayPal und Paydirekt, eine Bewertung hinsichtlich Sicherheit, Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit, den Umgang von Sparkassen mit E-Payment und einen Vergleich des Sparkassenangebots mit Marktführern. Der Einfluss der Digitalisierung auf das Einkaufsverhalten und die Nachfrage nach einfachen und sicheren Bezahlmethoden im E-Commerce wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt über den Einsatz von E-Payment-Lösungen in Sparkassen und eine Zusammenfassung. Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition und Systematisierung von elektronischen Bezahlverfahren sowie die Beschreibung ausgewählter Lösungen. Der Teil zu den Sparkassen behandelt deren E-Payment-Angebote und einen Vergleich von Paydirekt und PayPal.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über elektronische Bezahlverfahren zu geben und den Umgang der Sparkassen mit diesem Thema zu erläutern. Dabei werden verschiedene E-Payment-Lösungen analysiert und verglichen, um deren Einsatz in Sparkassen zu bewerten.
Welche E-Payment-Lösungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere PayPal und Paydirekt im Detail, vergleicht diese miteinander und setzt sie in den Kontext des Gesamtmarktes für elektronische Bezahlverfahren.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der E-Payment-Lösungen verwendet?
Die Bewertung der E-Payment-Lösungen erfolgt anhand von Kriterien wie Sicherheit, Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektronische Bezahlverfahren, E-Payment, Paypal, Paydirekt, Sparkassen, Online-Shopping, Digitalisierung, Zahlungsmittel, E-Commerce, Marktvergleich.
- Quote paper
- Maria Musacchio (Author), 2016, Elektronische Bezahlverfahren und deren Umgang in den Sparkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382025