Diese Hausarbeit wurde mit dem Ziel erstellt, das Problem von Ehrenamtsbindung in Fachverbänden zu analysieren und weitergehend mögliche Maßnahmen zu beschreiben, die dabei helfen, neue engagierte Ehrenamtliche in Junior-Teams zu akquirieren.
Um die Problemstellung Ehrenamt in Fachverbänden genau analysieren zu können, folgt zuerst eine Definition der beiden Fachbegriffe Fachverband und Ehrenamt und eine damit einhergehende Abgrenzung beider Begriffe. Dieses erhöht zum einen das Verständnis der weiteren Abschnitte und erleichtert durch die Abgrenzung den spezifischen Bezug zu einigen Themen.
Darauffolgend werden die Grenzen und Möglichkeiten des Ehrenamts für die Engagierten in Fachverbänden gegenübergestellt. Erste Ansätze werden aufgezeigt, an denen deutlich wird, vor welchen Problemen die Verbände bei der Gewinnung von Engagierten stehen. Durch Darstellung des Frankfurter Modells zur Engagementsförderung werden mögliche Lösungsansätze oder Ideen abgeleitet, die eine Akquisition von Ehrenamtlichen erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen sollen.
Im darauf folgenden Schritt wird das vorerst rein theoretische Wissen auf die Praxis angewandt. Dies geschieht am Beispiel des Jugend-Teams im Deutschen Leichtathletik-Verband, das momentan augenscheinlich vor dem Problem steht, neue und motivierte Mitglieder zu finden. Anhand eines Fragebogens, der Ende Juni an die Mitglieder des Jugend-Teams ausgegeben wurde und den daraus gezogenen Schlussfolgerungen bezüglich Chancen und Grenzen von Ehrenamt, entsteht ein klares Bild der Problemfelder. Aufbauend darauf wird ein Lösungsvorschlag für Fachverbände und deren Junior-Teams gegeben.
Das generierte Wissen wird im Fazit induktiv auf jegliche Fachverbände übertragen, sodass eine Art Leitfaden für die Ehrenamtsarbeit mit Junior-Teams entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Hypothese
- Herleitung
- Herangehensweise
- Fachverbände
- Definition
- Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV)
- Ehrenamt
- Definition
- Herausforderungen durch das Ehrenamt
- Vorteile durch das Ehrenamt
- Lösungsansätze
- Frankfurter Modell
- Das DLV Jugend-Team
- Vorstellung und Aufgabe
- Problemfelder und Chancen
- Spezifische Maßnahmen
- Erfolgskontrolle
- Fazit und Induktion für Fachverbände
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen bei der Gewinnung von Jugendlichen für das Ehrenamt in Junior-Teams von Sportfachverbänden. Sie zielt darauf ab, die Problematik der Ehrenamtsbindung zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Akquisition neuer engagierter Ehrenamtlicher zu identifizieren.
- Die Bedeutung des Ehrenamts im Sport
- Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Jugendlichen im Ehrenamt
- Analyse des Frankfurter Modells als Lösungsansatz
- Die Situation im DLV Jugend-Team als Fallbeispiel
- Entwicklung von Maßnahmen zur erfolgreichen Akquisition und Motivation von Ehrenamtlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Hypothese: Die Einleitung stellt die Problemstellung des nachlassenden Engagements im Jugend-Team des DLV dar und erläutert die Ziele und Herangehensweise der Hausarbeit.
- Fachverbände: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fachverband und stellt den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) als Beispiel vor.
- Ehrenamt: Hier werden die Bedeutung des Ehrenamts im Allgemeinen und seine spezifischen Herausforderungen und Vorteile im Sport erläutert.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert das Frankfurter Modell als einen möglichen Ansatz zur Förderung des Engagements im Sport.
- Das DLV Jugend-Team: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorstellung und Aufgaben des DLV Jugend-Teams, analysiert Problemfelder und Chancen und stellt spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Sportfachverband, Junior-Team, Akquisition, Motivation, Engagement, Frankfurter Modell, DLV Jugend-Team, Leichtathletik
- Quote paper
- Carina Post (Author), 2016, Akquisition Jugendlicher für ein sportliches Ehrenamt. Am Beispiel des "Deutschen Leichtathletik Verband", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382069