Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Orientalisme / Sinologie - Lettres, Langues et Civilisation Japonaises (LLCE Japonais)

Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick

Titre: Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Thomas Marx (Auteur)

Orientalisme / Sinologie - Lettres, Langues et Civilisation Japonaises (LLCE Japonais)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einführung
Japan wurde nie durch eine `ungefärbte Brille´ betrachtet – das bemerkte schon der
preußische Gesandte Max von Brandt. Daran scheint sich auf den ersten Blick bis heute nur wenig geändert zu haben. Auch die wirtschaftlichen Erfolge, die das Land der aufgehenden Sonne kurz nach dem zweiten Weltkrieg erzielen und sogar auf den U.S. amerikanischen und die europäischen Märkte ausdehnen konnte, wurden gemeinhin eher als Wunder betrachtet, anstatt die Ereignisse einer gründlichen Analyse zu unterziehen. Natürlich gab es mehr als einen Deutungsversuch, es bleibt aber außer Zweifel, dass die Japanische Wirtschaftsmacht von mannigfaltigem Halbwissen umrankt ist.
Als in den 1990er Jahren die japanische Wirtschaft stagnierte, die sogenannte ´ bubble economy´ platzte, wurden sehr schnell Stimmen laut, die Japans bedeutende wirtschaftliche Rolle für ausgespielt erklärten.
Und tatsächlich dauert die Phase der Rezession an. Die Probleme der `faulen Kredite´ bleiben noch ungelöst und die angekündigten Reformen von Ministerpräsident Koizumi müssen erst umgesetzt werden oder greifen noch nicht.
Welche Rolle kann und wird Japan in der nahen Zukunft sowohl im siatisch-pazifischen Raum als auch auf dem internationalen wirtschaftlichen Parkett spielen ?
Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen.

Japans wirtschaftlicher Aufstieg und Fall
Nach dem zweiten Weltkrieg lag die japanische Wirtschaft völlig danieder, die Infrastruktur des Landes war zu großen Teilen vernichtet – auch Japan erfuhr seine Stunde Null. Die
japanische Regierung formulierte den wirtschaftlichen Aufschwung zum wichtigsten Ziel und große Anstrengungen wurden unternommen, Japan wieder aufzubauen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Japans wirtschaftlicher Aufstieg und Fall
    • Gründe für Japans Lage
      • Ignoranz
      • Unflexibilität des Arbeitsmarktes
    • Politische Wege aus der Krise
    • Das Ausmaß der japanischen Krise
  • Japans Stärken
    • Der Umbruch und die treibenden Kräfte
    • Ergebnisse
    • Die zukünftige Marktstruktur und Wege zum Erfolg
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Japans wirtschaftlicher Situation und den Herausforderungen, denen das Land im frühen 21. Jahrhundert gegenübersteht. Die Analyse konzentriert sich auf Japans Aufstieg zum Wirtschaftsgiganten, den darauf folgenden Fall der "Bubble Economy" und die Schwierigkeiten, die sich daraus für die japanische Wirtschaft ergeben haben.

  • Japans wirtschaftlicher Aufstieg und Fall
  • Die Ursachen der Wirtschaftskrise
  • Die Herausforderungen des japanischen Arbeitsmarktes
  • Die Rolle des Staates in der japanischen Wirtschaft
  • Japans zukünftige wirtschaftliche Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel führt in die Thematik der japanischen Wirtschaft ein und stellt die Bedeutung des Landes im internationalen Kontext dar. Es wird auf die lange Geschichte der japanischen Wirtschaft eingegangen und die Entwicklung des Landes vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zum Wirtschaftsgiganten der 1970er und 1980er Jahre beleuchtet.

Japans wirtschaftlicher Aufstieg und Fall

Dieses Kapitel beleuchtet die Erfolgsfaktoren des japanischen Wirtschaftswunders. Es werden die wichtigsten Elemente der japanischen Wirtschaftspolitik sowie die Rolle des Staates und der Unternehmen in der Wirtschaftsentwicklung analysiert. Darüber hinaus wird der Aufstieg und Fall der "Bubble Economy" beleuchtet und die Faktoren, die zur Entstehung der Wirtschaftskrise beigetragen haben, untersucht.

Gründe für Japans Lage

Dieses Kapitel geht auf die Ursachen für die anhaltende Wirtschaftskrise in Japan ein. Es werden die fehlende Flexibilität des Arbeitsmarktes, die mangelnde Innovationskraft und die Überregulierung der Wirtschaft als entscheidende Faktoren identifiziert.

Schlüsselwörter

Die Analyse konzentriert sich auf die japanische Wirtschaft, das Wirtschaftswachstum, die "Bubble Economy", den Arbeitsmarkt, die Rolle des Staates, die Unternehmenslandschaft und die zukünftigen Perspektiven Japans. Darüber hinaus werden Themen wie Protektionismus, Innovationsfähigkeit und Regulierung beleuchtet.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick
Université
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Ostasieninstitut)
Note
2
Auteur
Thomas Marx (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
16
N° de catalogue
V38210
ISBN (ebook)
9783638373500
ISBN (Livre)
9783638956147
Langue
allemand
mots-clé
Japans Zukunft Bedeutung Ausblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Marx (Auteur), 2001, Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint