Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung – eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs)


Unterrichtsentwurf, 2003

10 Seiten, Note: 2,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Der Grundkurs Sozialwissenschaften des Jahrgangs 13 besteht aus 6 Mädchen und 12 Jungen. Im Kurs herrscht ein durchschnittliches Leistungsniveau mit einer hohen Diskussionsbereitschaft, die jedoch nicht immer zielgerichtet ist. Die Arbeitsatmosphäre in dem Kurs ist sehr angenehm. Der Kurs wurde in diesem Schuljahr zusammengelegt aus den beiden Kursen, die in 11 und 12 separat bestanden. Die Kursinhalte waren aber in beiden Kursen identisch, um eine homogene inhaltliche Qualität in der Jahrgangsstufe 13 zu garantieren. Die neue Zusammensetzung des Kurses bereitete den SuS keine großen Schwierigkeiten. Die heutige Unterrichtsstunde setzt die Unterrichtsreihe: „Schreckgespenst Globalisierung?“ Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten fort; das Thema ist im schulinternen Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Jahrgangsstufe 13 der Gesamtschule obligatorisch. Auch der allgemein gültige Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II für Gymnasium und Gesamtschule in NRW sieht im Inhaltsfeld VI „Globale politische Strukturen und Prozesse“ als obligatorischen Kern an. Da die heutige Stunde nur im Zusammenhang des methodischen Gesamtvorhabens in Form einer Zukunftswerkstatt gesehen werden kann, waren bei der Planung der Stunden folgende Fragen für den Unterrichtsinhalt, die Methodenwahl und den Verlauf leitend: Wie sollen SuS mit dem Schlagwort “Globalisierung“ umgehen, das ihnen in vielen Zusammenhängen so undifferenziert präsentiert wird? Wie sollen sie einen eigenen Standpunkt gewinnen? Welche Methode und Arbeitsformen eignen sich, um einen Überblick über die Thematik zu erhalten und einen Austausch zwischen den SuS zu initiieren? Wie können Ängste oder Ohnmachtsgefühle der SuS zum Themenkomplex der Globalisierung artikuliert, diskutiert und gegebenenfalls verringert werden? [...]

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung – eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs)
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf
Veranstaltung
Unterrichtsreihe: „Schreckgespenst Globalisierung ?“ Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten
Note
2,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
10
Katalognummer
V38240
ISBN (eBook)
9783638373661
Dateigröße
629 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Es handelt sich um einen Examens Unterrichtsentwurf (UPP) für das Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN in einem 13 GK (Gesamtschule) . Der Entwurf beinhaltet: Einordnung der Stunde in die U-reihe, Anmerkung zur Planung, kurze Lerngruppenanalyse, Didaktisch-methodischer Kommentar, Sachanalyse, Stundenziele und tabell. Unterrichtsverlaufsplan. Desweiteren befinden sich die Arbeitsanweisungen und Liste der benötigten Materialien für diese 1. Phase der Methode ZUKUNFTSWERKSTATT im Anhang.
Schlagworte
Unterrichtseinheit, Kritikphase, Zukunftswerkstatt, Frage, Globalisierung, Bedrohung, Lebensgestaltung, Jugend, Klasse, Grundkurs), Unterrichtsreihe, Globalisierung, Ursachen, Erscheinungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten
Arbeit zitieren
Stefanie Hedderich (Autor:in), 2003, Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung – eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38240

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung – eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden