In diesem Muster-Portfolio wird der DaF-Unterricht unter dem Aspekt des interkulturellen Lernens am Beispiel der Lektion „Guten Tag. Mein Name ist…“ aus dem Lehrwerk „Schritte plus Neu“ 1, A1.1 sowie (zum Teil) der Lektion „Ankommen“, im gleichnamigen Lehrwerk, Band 2, Niveaustufe A2.1 behandelt.
Es handelt sich hierbei um einen allgemeinen Integrationskurs in Vollzeit (25 Unterrichtseinheiten pro Woche, täglich vormittags), der aus fünfzehn männlichen und fünf weiblichen Teilnehmenden überwiegend arabischer Herkunft besteht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Teil
- II. Hauptteil
- 1. Allgemeine Angaben
- 2. Unterrichtsfeinplanung zu einer auszuwählenden Fertigkeit oder zu kombinierenden Fertigkeiten und zu einem auszuwählenden Thema
- Lernziele
- Lerninhalte
- Lerner-/Lehreraktivitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Muster-Portfolio präsentiert einen detaillierten Einblick in die Praxis der DaF-Unterrichtsplanung im Bereich des interkulturellen Lernens. Es fokussiert auf die Lektion „Guten Tag. Mein Name ist…“ aus dem Lehrwerk „Schritte plus Neu“ und beleuchtet die Einführung in grundlegende Kommunikationsfertigkeiten im Integrationskurs.
- Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
- Integration von Lernenden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
- Entwicklung von Kommunikationsfertigkeiten im Deutsch als Fremdsprache-Kontext
- Einsatz von Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden zur Förderung des interkulturellen Austauschs
- Anwendung der „Schritte plus Neu“-Lehrwerke im Integrationskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Portfolios, der aus Gründen des Datenschutzes nicht veröffentlicht wird, beleuchtet die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens im Kontext des DaF-Unterrichts. Er behandelt verschiedene Ansätze und Methoden, die im Integrationskurs eingesetzt werden können, um die Interkulturelle Kompetenz der Lernenden zu fördern.
Der zweite Teil konzentriert sich auf die konkrete Unterrichtsplanung. Dabei wird die Lektion „Guten Tag. Mein Name ist…“ aus dem Lehrwerk „Schritte plus Neu“ analysiert und eine detaillierte Lernskizze für eine Unterrichtseinheit von 90 Minuten erstellt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln sowie dem Kennenlernen von verschiedenen Kulturen und deren Begrüßungsritualen. Die Lernskizze umfasst verschiedene Phasen, von der Einstiegsphase über die Übungsphase bis hin zur Anwendungsphase, und beinhaltet sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeitsphasen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die zentralen Themen des interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht, insbesondere im Kontext des Integrationskurses. Die Fokussierung auf die Lektion „Guten Tag. Mein Name ist…“ aus dem Lehrwerk „Schritte plus Neu“ ermöglicht eine detaillierte Analyse von Lernzielen, Lerninhalten und didaktischen Ansätzen zur Förderung der Sprachentwicklung und interkulturellen Kompetenz der Lernenden. Schlüsselbegriffe in diesem Zusammenhang sind: interkulturelle Kompetenz, DaF-Unterricht, Integrationskurs, Begrüßungsformen, Verabschiedungsformen, Kulturvergleich, Lehrwerk „Schritte plus Neu“, Lernskizze, Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Elena Kaznina-Soukup (Autor:in), 2017, Analyse des Lehrwerks "Schritte Plus Neu" unter dem Aspekt des interkulturellen Lernens in einem Integrationskurs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382474