Einführung
Ziel meiner Diplomarbeit ist die Auseinandersetzung mit der These, ob die Migration innerhalb der Grenzstädte möglich ist. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Die Wohnungsmietunterschiede müssen beträchtlich groß sein, um den Anreiz zu geben, eine billigere Wohnung zum Zweck des Mietens außerhalb der Landesgrenze zu suchen. Die Situation der Grenzregion stellt jedoch ein gegensätzliches Problem dar. Die Wohnungen in Westpolen und somit in Slubice sind überfüllt und die auf der anderen Seite der Grenze stehen in voller Vielfalt zur Verfügung. Warum werden nur wenige Wohnungen auf der polnischen Seite der Grenze gebaut? Der Wohnungsleerstand in Frankfurt(Oder), in einer Stadt des Ostdeutschlands, ist am Abriss der Wohnungshäuser gut sichtbar. Ist es überhaupt sinnvoll, die leer stehenden Wohnblocks abzureißen, oder gibt es andere Möglichkeiten, sie zu besiedeln?
Es erhebt sich also die Frage, ob es irgendwelche Möglichen bestehen, um diese Probleme zu lösen? Inwieweit bemühen sich die Stadtbehörden um den Wohnungsleerstand zu beheben? Stehen die rechtlichen Bedingungen als Beihilfen oder Barrieren für die Überwindung dieser grenzüberschreitenden Unterschiede?
Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich mit der Situation auf dem Wohnungsmarkt beschäftigen. Sie wird auf beiden Seiten der Grenze gezeigt. Demnächst werden die Mietpreise der Wohnungen verglichen und ökonomisch interpretiert und analysiert. Die Ergebnisse sollen die Chancen für die Migrationen zwischen den Grenzstädten zeigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland
- 3. Wohnungssituation in Polen
- 3.1 Wohnungsstand
- 3.2 Wohnungsnot
- 3.3 Mieten und Vermieten
- 3.4 Wohnungsbedingungen in der polnischen Grenzregion
- 3.5 Einfluss der regulierten Mieten auf die Wohnungssituation
- 4. Wohnungssituation in Deutschland
- 4.1 Wohnungsstand
- 4.2 Wohnungsleerstände
- 4.3 Mieten und Vermieten
- 4.4 Wohnungsbedingungen in der deutschen Grenzregion – Frankfurt(Oder)
- 4.5 Einfluss des Mietspiegel auf die Wohnungsmiete
- 5. Analyse der Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion
- 5.1 Warum Grenzregion?
- 5.2 Vergleich zwischen den Wohnungsmieten in Frankfurt(Oder) und Slubice
- 5.2.1 Slubice
- 5.2.2 Frankfurt(Oder)
- 5.2.3 Mietpreisverhältnis
- 6. Auswertungen der Ergebnisse zum Vergleich der Wohnungsmieten
- 6.1 Migration der polnischen Bürger
- 6.2 Migration der deutschen Bürger
- 7. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion und die damit verbundene Migration. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die die Entscheidung für oder gegen einen Wohnungswechsel über die Grenze beeinflussen. Dabei wird insbesondere der Einfluss von Mietpreisunterschieden und der jeweiligen Wohnungssituation in beiden Ländern beleuchtet.
- Mietpreisunterschiede zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice
- Wohnungsmarktlage in Polen und Deutschland (insbesondere Grenzregionen)
- Einfluss von Regulierungen auf die Mietpreise
- Migration zwischen den Grenzstädten als Folge von Mietpreisunterschieden
- Analyse des Wohnungsleerstands in Frankfurt (Oder)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit untersucht die These, ob signifikante Mietpreisunterschiede zwischen den Grenzstädten Frankfurt (Oder) und Slubice zu grenzüberschreitender Migration führen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Wohnungssituation beider Städte, den jeweiligen Mietpreisen und der Frage, warum trotz Leerstands in Frankfurt (Oder) nur wenige Wohnungen in Slubice gebaut werden. Die Arbeit analysiert die Rolle von Stadtbehörden und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Bewältigung dieser Unterschiede.
2. Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland seit der Grenzöffnung Anfang der 90er Jahre und ihren Einfluss auf die Integration der Grenzregionen. Die Beschreibung der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bildet den Kontext für die Analyse der Wohnungsmarktentwicklung.
3. Wohnungssituation in Polen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den polnischen Wohnungsmarkt, mit detaillierter Betrachtung der Wohnungslage, des Wohnungsbedarfs, der Miet- und Vermietpraktiken sowie der Wohnbedingungen in der polnischen Grenzregion. Es untersucht insbesondere den Einfluss staatlicher Mietregulierungen auf die Wohnungssituation.
4. Wohnungssituation in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen vergleichenden Überblick über die deutsche Wohnungssituation, fokussiert auf den Wohnungsstand, Leerstände, Mietpreise, Wohnbedingungen in Frankfurt (Oder) und den Einfluss des deutschen Mietspiegels. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit der polnischen Situation.
5. Analyse der Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion: Dieser Abschnitt analysiert die konkreten Mietpreisunterschiede zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice, untersucht die Gründe für diese Unterschiede und stellt eine detaillierte Gegenüberstellung der jeweiligen Wohnungsmarktbedingungen dar. Die Bedeutung der Grenzregion als Untersuchungsgegenstand wird ebenfalls erläutert.
6. Auswertungen der Ergebnisse zum Vergleich der Wohnungsmieten: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Mietpreisvergleiche ausgewertet, mit dem Schwerpunkt auf der Untersuchung der Migrationsströme sowohl polnischer als auch deutscher Bürger. Die Analyse zeigt den Zusammenhang zwischen Mietpreisunterschieden und tatsächlicher grenzüberschreitender Wohnungsmobilität.
Schlüsselwörter
Wohnungsmieten, deutsch-polnische Grenzregion, Frankfurt(Oder), Slubice, Migration, Wohnungsmarkt, Mietpreisvergleich, Wohnungsleerstand, Regulierung, Stadtplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion, insbesondere in Frankfurt (Oder) und Slubice, und deren Einfluss auf grenzüberschreitende Migration. Es wird analysiert, ob signifikante Mietpreisunterschiede zu einem Wohnungswechsel über die Grenze führen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Entscheidung für oder gegen einen Wohnungswechsel über die Grenze beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen die Mietpreisunterschiede, die jeweilige Wohnungssituation in beiden Ländern und der Einfluss von Regulierungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Mietpreisunterschiede zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice, die Wohnungsmarktlage in beiden Städten und den umliegenden Regionen, den Einfluss von staatlichen Regulierungen auf die Mietpreise, die Migration zwischen den Städten aufgrund von Mietpreisunterschieden und den Wohnungsleerstand in Frankfurt (Oder).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland, Wohnungssituation in Polen, Wohnungssituation in Deutschland, Analyse der Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion, Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Aspekte.
Welche Aspekte der Wohnungssituation in Polen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den polnischen Wohnungsmarkt umfassend, inklusive Wohnungsstand, Wohnungsnot, Miet- und Vermietpraktiken, Wohnbedingungen in der Grenzregion und den Einfluss staatlicher Mietregulierungen.
Welche Aspekte der Wohnungssituation in Deutschland werden untersucht?
Die deutsche Wohnungssituation wird im Vergleich zu Polen betrachtet. Die Analyse umfasst Wohnungsstand, Leerstände, Mietpreise, Wohnbedingungen in Frankfurt (Oder) und den Einfluss des deutschen Mietspiegels.
Wie werden die Mietpreise in Frankfurt (Oder) und Slubice verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Mietpreise detailliert, untersucht die Gründe für die Unterschiede und stellt die jeweiligen Wohnungsmarktbedingungen gegenüber. Die Bedeutung der Grenzregion als Untersuchungsgegenstand wird explizit erläutert.
Welche Rolle spielt die Migration in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Migrationsströme polnischer und deutscher Bürger und analysiert den Zusammenhang zwischen Mietpreisunterschieden und grenzüberschreitender Wohnungsmobilität.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im siebten Kapitel zusammengefasst und beziehen sich auf die Ergebnisse des Mietpreisvergleichs und der Migrationsanalyse. Sie beleuchten den Einfluss von Stadtplanung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnungsmieten, deutsch-polnische Grenzregion, Frankfurt(Oder), Slubice, Migration, Wohnungsmarkt, Mietpreisvergleich, Wohnungsleerstand, Regulierung, Stadtplanung.
- Quote paper
- Dariusz Delag (Author), 2005, Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38259