Die konstante Veränderung der Umweltbedingungen sowie die steigende Unsicherheit der Manager haben dazu geführt, dass Manager stets auf der Suche nach innovativen Problemlösungen sind. Die vermeintliche Lösung für ihre Probleme finden Manager in immer wieder neuen Managementtechniken, die ihnen von verschiedenen Akteuren nahe gelegt werden. Die Lebenszyklen dieser Techniken haben sich von durchschnitt-lich 14,8 Jahren in den fünfziger Jahren auf durchschnittlich 2,6 Jahre in den neunziger Jahren verkürzt. Die Fachliteratur geht daher so weit, diese Konzepte als „Managementmoden“ zu bezeichnen. Ähnlich wie ästhetische Moden erleben sie einen Popularitätsschub, schaffen es jedoch nicht, fest in den Unternehmen verankert zu werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Wissen über die Lebenszyklen von Managementmoden sowie die Rollen unterschiedlicher Akteure bei deren Gestaltung zusammenzutragen. Hierbei soll der Fokus besonders auf der Interdependenz der verschiedenen Akteure liegen. Des Weiteren soll diese Arbeit einen Beitrag zum Verständnis von Faktoren, die zum Erfolg von Managementmoden führen, leisten.
Aufgrund der Fülle unterschiedlicher Definitionen wird in Kapitel zwei das Erfahrungsobjekt dieser Arbeit, Managementmoden, definiert. Als Grundlage für die späteren Betrachtungen wird auf die vier Phasen des Lebenszyklus von Managementmoden eingegangen.
Anschließend werden in Kapitel drei die Rollen verschiedener Akteure in den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus erläutert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf Managementgurus, Book Professionals, Unternehmensberatungen und Business Schools. Das Zusammenspiel dieser Akteure bestimmt den Verlauf des Lebenszyklus einer Managementmode. Sie spielen besonders bei der Verbreitung von Managementmoden eine wesentliche Rolle.
Damit eine neue Mode erfolgreich verbreitet werden kann, bedarf es unterschiedlicher Faktoren, die in Kapitel vier detailliert betrachtet werden.
Im direkt anschließenden Resümee werden die Hauptthesen der Kapitel zwei bis vier zusammengefasst und Anregungen für weitergehende wissenschaftliche Fragestellun-gen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Managementmoden in der Organisationstheorie
- Konzeption von Managementmoden
- Lebenszyklus von Managementmoden
- Rollen der Hauptakteure entlang des Lebenszyklus
- Managementgurus
- Book Professionals
- Unternehmensberatungen
- Business Schools
- Erfolgsfaktoren von Managementkonzepten
- Verständnis der Arbeitswelt
- Statusverbesserung der Manager
- Praktische Anwendung
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Managementmoden, die als innovative Problemlösungen in Zeiten steigender Unsicherheit und Veränderung dienen. Sie untersucht die Lebenszyklen dieser Moden und analysiert die verschiedenen Akteure, die an ihrer Gestaltung beteiligt sind. Darüber hinaus werden die Faktoren betrachtet, die zum Erfolg von Managementmoden beitragen.
- Lebenszyklen von Managementmoden
- Rollen von Akteuren wie Managementgurus, Book Professionals, Unternehmensberatungen und Business Schools
- Interdependenz der verschiedenen Akteure
- Erfolgsfaktoren von Managementkonzepten
- Das Verständnis von Managementmoden als Produkt des Zusammenspiels von Machern und Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt den Gang der Untersuchung. Sie beleuchtet die zunehmende Suche nach innovativen Problemlösungen im Management und die Entstehung von Managementmoden als Reaktion auf diese Herausforderung.
- Managementmoden in der Organisationstheorie: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Managementmode“ und untersucht dessen verschiedene Konzeptionen. Es stellt die vier Phasen des Lebenszyklus von Managementmoden vor und erklärt, wie sie als Produkt des Zusammenspiels von Machern und Konsumenten entstehen.
- Rollen der Hauptakteure entlang des Lebenszyklus: Hier werden die unterschiedlichen Rollen von Managementgurus, Book Professionals, Unternehmensberatungen und Business Schools im Lebenszyklus von Managementmoden erläutert. Das Zusammenspiel dieser Akteure beeinflusst den Verlauf des Lebenszyklus einer Mode und spielt eine entscheidende Rolle bei ihrer Verbreitung.
- Erfolgsfaktoren von Managementkonzepten: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von Managementmoden beitragen. Hierbei werden Themen wie das Verständnis der Arbeitswelt, die Statusverbesserung von Managern und die praktische Anwendung der Konzepte betrachtet.
Schlüsselwörter
Managementmoden, Lebenszyklus, Managementgurus, Book Professionals, Unternehmensberatungen, Business Schools, Erfolgsfaktoren, Organisationstheorie, Interdependenz, Innovation, Unsicherheit, Veränderung.
- Quote paper
- Frederik Böttcher (Author), 2005, Management - Fads and Fashions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38280