In der folgenden Arbeit untersuche ich die Besiedlung Sibiriens bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Im ersten Teil gehe ich auf die Zeit bis zum Anschluß Sibiriens an Russland sowie die ursprünglich dort ansässige Bevölkerung ein. Daran knüpft die Erschließung Sibiriens bis um 1900 an. In diesem Punkt werden die Gründe für die Migration der Bevölkerung beschrieben. Als dritter Punkt wird die Entstehung von Verkehrswegen abgehandelt und welche Bedeutung und Entwicklung sie durchlaufen haben. Abschließend wird die Entwicklung ab 1900 bis zum Ende des 2. Weltkriegs behandelt. Am Ende folgt ein Fazit welches die Arbeit beschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeit bis zum Anschluß Sibiriens an Rußland
- Völker
- Geschichte und Erschließung Sibiriens bis um 1900
- Der Anschluß Sibiriens an das Russische Reich
- Anfänge der Bauernkolonisation
- Bevölkerungsentwicklung
- Erste Städte
- Entstehung von Verkehrswegen in Sibirien und ihre Bedeutung
- Der Sibirische/Moskauer Trakt
- Die Transibirische Eisenbahn
- Die Entwicklung Sibiriens von 1900 bis zum Ende des 2. Weltkrieges
- Entwicklung Sibiriens bis zum 2. Weltkrieg
- Die Kriegsjahre 1941 - 1945
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besiedlung Sibiriens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchtet die Entwicklung der Region vom frühen Paläolithikum bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und betrachtet dabei die einheimische Bevölkerung, die Erschließung Sibiriens durch Russland, die Entstehung von Verkehrswegen und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Region.
- Die Besiedlung Sibiriens durch indigene Völker
- Der Anschluß Sibiriens an das Russische Reich und die Folgen
- Die Entwicklung von Verkehrswegen und ihre Bedeutung für die Erschließung Sibiriens
- Die Bevölkerungsentwicklung und die Herausforderungen der Besiedlung
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf Sibirien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die wichtigsten Punkte der Untersuchung dar.
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Zeit vor dem Anschluß Sibiriens an Russland und beleuchtet die indigene Bevölkerung und ihre Lebensweise.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Erschließung Sibiriens durch das Russische Reich, die Anfänge der Bauernkolonisation, die Bevölkerungsentwicklung und die Entstehung erster Städte.
- Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung von Verkehrswegen in Sibirien, die Bedeutung des Sibirischen/Moskauer Trakts und den Bau der Transibirischen Eisenbahn.
- Das vierte Kapitel betrachtet die Entwicklung Sibiriens von 1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, einschließlich der Auswirkungen des Krieges auf die Region.
Schlüsselwörter
Sibirien, Besiedlung, Russisches Reich, indigene Völker, Erschließung, Verkehrswege, Transibirische Eisenbahn, Bevölkerungsentwicklung, Zweiter Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Albrecht Steinmüller (Autor:in), 2004, Besiedlung Sibiriens bis zum Ende des 2. Weltkriegs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38282