Der heutige Kunde im Tourismus stellt mit seinem Qualitätsbewusstsein, seiner umfassenden Informationsbasis und seinem schnell ändernden Trendverhalten ein zunehmendes Problem für jeden Touristiker dar. Um dem Kunden die geforderte Qualität liefern zu können und für alle Beteiligten ein optimales Ergebnis zu erzielen, reicht es nicht mehr aus, das Augenmerk auf das Endprodukt zu legen, sondern es gilt, bereits in der Ausgangssituation, der Unternehmens-organisation den Qualitätsgedanken zu verinnerlichen und diesen auf den gesamten Dienstleistungsprozess zu übertragen. Wie dieses Ergebnis oder besser die Qualität dessen zu definieren und zu ermitteln ist, stellt besonders im Tourismus eine schwer zu beantwortende Frage dar.
Sowohl die Bedeutung der Produkt- und Dienstleistungsqualität, als auch die zunehmende internationale Konkurrenz veranlassen heute immer mehr Unternehmen in der Tourismusbranche, sich durch unabhängige, glaubhafte Institutionen zertifizieren bzw. klassifizieren zu lassen. Eine kurze Übersicht der wichtigsten Zertifikate und Klassifizierungen und die damit verbundenen Konsequenzen für Leistungsträger und Endverbraucher sollen nachfolgend dargestellt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Begriff „Zertifizierung“
- Begriff „Klassifizierung“
- Inhalte von Zertifizierungen und Klassifizierungen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Umweltmanagementsysteme
- Produktqualität von Hotels und Bussen
- Beispiele für Zertifizierungen und Klassifizierungen
- DIN ISO 9000-Familie
- Allgemeines
- Kriterien
- Ablauf der Zertifizierung
- DIN ISO 14001
- „Deutsche Hotelklassifizierung“ nach DEHOGA
- DEHOGA
- Kriterien
- Ablauf der Klassifizierung
- Sternekategorien
- „Gütezeichen RAL Buskomfort“
- „Gütegemeinschaft Buskomfort e. V.“
- Kriterien
- Ablauf der Klassifizierung
- Sterne-System
- DIN ISO 9000-Familie
- Vorteile von Zertifizierungen und Klassifizierungen
- Für den Kunden
- Für den Leistungsträger
- Probleme von Zertifizierungen und Klassifizierungen
- Klassifizierung eines touristischen Unternehmens am Beispiel der Richard Eberhardt GmbH, Engelsbrand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Zertifizierungen und Klassifizierungen im Tourismus. Ziel ist es, zu ergründen, ob diese Maßnahmen eine echte Chance für die Tourismusbranche darstellen. Dazu werden zunächst die definitorischen Grundlagen von Zertifizierung und Klassifizierung erläutert und verschiedene Beispiele für Zertifikate und Klassifizierungen im Tourismusbereich vorgestellt.
- Bedeutung von Zertifizierungen und Klassifizierungen im Tourismus
- Analyse verschiedener Zertifizierungs- und Klassifizierungssysteme
- Vorteile und Herausforderungen von Zertifizierungen und Klassifizierungen
- Relevanz für Kunden und Leistungsträger
- Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Herausforderungen des heutigen Tourismusmarktes.
- Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Zertifizierung“ und „Klassifizierung“ und erläutert deren Bedeutung im Kontext des Tourismus.
- Kapitel drei beschreibt die Inhalte von Zertifizierungen und Klassifizierungen, wobei verschiedene Aspekte wie Qualitätsmanagementsysteme, Umweltmanagementsysteme und die Produktqualität von Hotels und Bussen betrachtet werden.
- Kapitel vier stellt verschiedene Beispiele für Zertifizierungen und Klassifizierungen im Tourismus vor, darunter die DIN ISO 9000-Familie, die DIN ISO 14001, die Deutsche Hotelklassifizierung nach DEHOGA sowie das Gütezeichen RAL Buskomfort.
- Kapitel fünf analysiert die Vorteile von Zertifizierungen und Klassifizierungen sowohl für den Kunden als auch für den Leistungsträger.
- Kapitel sechs befasst sich mit Problemen, die mit Zertifizierungen und Klassifizierungen verbunden sein können.
- Kapitel sieben analysiert die Klassifizierung eines touristischen Unternehmens anhand eines konkreten Beispiels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Zertifizierung und Klassifizierung im Tourismus, insbesondere im Kontext der Hotel- und Busindustrie. Dabei werden wichtige Themen wie Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteile und die Bedeutung von unabhängigen Zertifizierungsstellen beleuchtet.
- Quote paper
- Thomas Heim (Author), 2001, Zertifizierung im Tourismus - eine echte Chance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3829