Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien

Titre: Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien

Dossier / Travail , 2016 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anja Seidel (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wissensweitergabe erfolgt durch den Transfer von Wissen bzw. von einem Wissensträger zum anderen. Die Sicherung und der Transfer von Wissen stellen Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) vor die Herausforderung, sich mit dem Thema Wissensmanagement auseinanderzusetzen. Aufgrund ihrer Personal- und Produktstruktur sind diese besonders davon betroffen. Da sich ein kleines Unternehmen dadurch auszeichnet, dass die Mitarbeiter oft vielfältige, funktionsübergreifende Aufgaben mit auftragsspezifischen Inhalten ausführen für deren Bearbeitung ein umfangreiches, projektübergreifendes Wissen erforderlich ist. Zudem haben die Tätigkeiten in diesen Unternehmen hohe Komplexität und hohen Wissensbedarf.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es ein entsprechendes Wissensmanagementkonzept für Kleinunternehmen mit Hilfe von neuen elektronischen Medien zu entwickeln. Die Entwicklung des Wissensmanagementkonzepts soll am Beispiel eines Ingenieurbüros gezeigt werden.
Die Ziele werden zu Beginn des Wissensmanagementprojekts festgelegt, damit die Einführung des WM nicht aus Zeitmangel scheitert: Die Geschäftsleitung formuliert folgende Ziele: Sicherung und Transfer des Wissens von ausscheidenden Mitarbeitern; Transfer von Wissen im Projekt und Schaffung eines Bewusstseins der Mitarbeiter für Wissensmanagement.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problem- und Zielstellung des Ingenieurbüros
    • Vorgehen
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Wissensmanagement
    • Definition des Begriffs „Wissen“
      • Der Begriff „Wissen“
      • Unterscheidung zwischen Daten, Informationen, Wissen
      • Wissensarten
    • Was ist „Wissensmanagement“ und ausgewählte Modelle des Wissensmanagements
      • Definition Wissensmanagement
      • SECI-Modell
      • Das Münchner Wissensmanagement-Modell
      • Definition der Prozesse des Münchner WM Modells mit Maßnahmen
    • Vorstellung neuer elektronische Medien
      • Blended Learning
      • Wiki Systeme
      • Datenbanken
      • Vor- und Nachteile neuer elektronischer Medien
  • Entwicklung eines Wissensmanagementkonzepts mit Hilfe von elektronischen Medien
    • Einführung des Wissensmanagements ins Kleinunternehmen
      • Konzeptschritt 1: Wissensrepräsentation
      • Konzeptschritt 2: Wissenskommunikation
      • Konzeptschritt 3: Wissensgenerierung
      • Konzeptschritt 4: Wissensnutzung
      • Konzeptschritt 5: Evaluation
  • Fazit und Empfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung eines Wissensmanagementkonzepts in einem Kleinunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Wissen als strategischen Wettbewerbsfaktor zu verdeutlichen und ein praktikables Konzept für die effiziente Organisation und Nutzung von Wissen im Unternehmen zu entwickeln. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen des Wissensmanagements als auch konkrete Anwendungsbeispiele mit Fokus auf die Nutzung neuer elektronischer Medien beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Wissen im Kontext von Unternehmen
  • Modelle und Ansätze des Wissensmanagements
  • Rolle von neuen elektronischen Medien im Wissensmanagement
  • Entwicklung eines praxisnahen Wissensmanagementkonzepts für Kleinunternehmen
  • Bewertung und Empfehlung für die Umsetzung des Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problem- und Zielstellung des Ingenieurbüros, welches als Fallbeispiel für die Anwendung des Wissensmanagementkonzepts dient. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des Themas Wissensmanagement. Es werden zentrale Begriffe definiert, unterschiedliche Wissensarten dargestellt und verschiedene Modelle des Wissensmanagements vorgestellt. Im Fokus stehen dabei das SECI-Modell und das Münchner Wissensmanagement-Modell. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines praxistauglichen Wissensmanagementkonzepts, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Kleinunternehmens zugeschnitten ist. Dabei werden verschiedene elektronische Medien wie Blended Learning, Wiki Systeme und Datenbanken vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Wissensmanagement beleuchtet.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Kleinunternehmen, elektronische Medien, SECI-Modell, Münchner Wissensmanagement-Modell, Blended Learning, Wiki Systeme, Datenbanken, Wissensrepräsentation, Wissenskommunikation, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Evaluation.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien
Université
University of Kaiserslautern  (Sozialwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Anja Seidel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
33
N° de catalogue
V382918
ISBN (ebook)
9783668585522
ISBN (Livre)
9783668585539
Langue
allemand
mots-clé
Wissensmanagement Wissensweitergabe Seci-Modell Münchner Wissensmanagementmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Seidel (Auteur), 2016, Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint