Personen, welche hilfebedürftig sind und Unterstützung in Form sozialer Hilfeleistungen in Anspruch nehmen, weisen in ihrer persönlichen Lebensbewältigung sehr wahrscheinlich, aber nicht zwangsläufig, Defizite auf, welche es bestmöglich zu beheben und zu beseitigen gilt. Geschehenes kann nicht rückgängig gemacht werden und wird allgegenwärtig ein Teil des Lebens bleiben. Dennoch ist es möglich, über diese Erfahrungen zu reden und negative Ereignisse temporär aufzuarbeiten.
Um dies gezielt zu arrangieren, existiert die Biografiearbeit. In jedem Bereich der Sozialen Arbeit findet diese Anwendung. Die Biografiearbeit kann Menschen dazu befähigen, deren Leben zu ordnen und emotionale Stabilität und Sicherheit zu erlangen. Die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Lebensverlauf, angeleitet durch professionelle Begleitung und Unterstützung von ausgebildeten Fachkräften, stellt eine unerlässliche Form der Hilfe zur Selbsthilfe dar. Somit ist diese eine Grundmaxime der Sozialen Arbeit.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit bezieht sie sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich. Das Thema "Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Methodische Ansätze, deren Ziele und Auswirkungen auf die Klienten" thematisiert die Relevanz des biografischen Arbeitens im Tätigkeitsbereich mit jungen Menschen, welche den Großteil ihres Lebens noch vor sich, aber bereits viel erlebt haben. Die Gründe einer längerfristigen, stationären oder teilstationären Fremdplatzierung, sprich dem Aufenthalt außerhalb des leiblichen Familienhauses, sind individuell. Allerdings führen alle zu dem gleichen Ergebnis: die Suche nach der Antwort, aus welchen Gründen sich die Trennung der Kinder und Jugendlichen von den leiblichen Eltern ereignete und aus welchen Anlässen verschiedene Erwachsene in ihrem Umfeld nicht in der Lage waren, für sie Sorge zu tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Aspekte der Biografiearbeit
- Begriffsdefinitionen themenrelevanter Bezeichnungen
- Das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit
- Hilfen zur Erziehung nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- Die Biografiearbeit
- Biografiearbeit im Kontext der Sozialen Arbeit
- Methodische Ansätze von Biografiearbeit und deren Verwirklichung
- Adressaten und Einsatzfelder der Biografiearbeit
- Die Ziele und die Wirkung von Biografiearbeit
- Funktion von Biografiearbeit
- Identität und Integration von Klienten
- Stabilisierung, Hilfe zur Bewältigung und Ressourcenaktivierung
- Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung im Kontext der Biografiearbeit
- Der Transfer von Biografiearbeit in die Praxis
- Die Verwirklichung von Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Rahmenbedingungen für die Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Die Lebenswelten der Klienten im Kontext der Biografiearbeit
- Anforderungen an den Sozialarbeiter während der Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Beispiele für Methoden der Biografiearbeit im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Die Genogrammarbeit in Verbindung mit dem Familienbrett
- Die Lebenskette
- Das Lebensbuch
- Die Auswertung der erprobten Methoden
- Fallvorstellung
- Auswertung der Methoden im Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Klientin der Heimeinrichtung „Walter Riedel“ in Greiz
- Besonderheiten, Herausforderungen und Schlussfolgerungen der Biografiearbeit
- Besonderheiten und Herausforderungen der Biografiearbeit
- Schlussfolgerungen für die Praxis der Biografiearbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz der Biografiearbeit im Kontext der Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche im stationären Bereich. Sie beleuchtet die methodischen Ansätze, Ziele und Auswirkungen der Biografiearbeit auf die Klienten und untersucht die Möglichkeiten ihrer Umsetzung in der Praxis.
- Definition und Einordnung der Biografiearbeit im Kontext der Sozialen Arbeit
- Methodische Ansätze und ihre Anwendung in der Praxis
- Ziele und Wirkungen der Biografiearbeit auf die Klienten
- Herausforderungen und Besonderheiten der Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Empirische Erprobung ausgewählter Methoden im Rahmen eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Biografiearbeit ein und verdeutlicht deren Relevanz für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich. Anschließend werden theoretische Grundlagen der Biografiearbeit beleuchtet, darunter Begriffsdefinitionen, methodische Ansätze, Adressaten, Ziele und Wirkungen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die Rahmenbedingungen, die Lebenswelten der Klienten, die Anforderungen an den Sozialarbeiter und verschiedene Methoden der Biografiearbeit vorgestellt.
In diesem Kapitel werden auch die erprobten Methoden anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Heimeinrichtung „Walter Riedel“ in Greiz analysiert. Abschließend werden Besonderheiten, Herausforderungen und Schlussfolgerungen für die Praxis der Biografiearbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Biografiearbeit im Kontext der Hilfen zur Erziehung, insbesondere im stationären Bereich. Schlüsselbegriffe sind: Biografiearbeit, methodische Ansätze, Kinder- und Jugendhilfe, stationäre Hilfen, Ressourcenaktivierung, Integration, Identität, Fallbeispiele, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- T. Donnerhak (Autor:in), 2017, Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382965