In der aktuellen Gesellschaft nehmen digitale Medien eine zentrale Rolle ein - Smartphone & Co. sind Teile unserer Lebenswelt geworden und in fast jedem Bereich unseres Alltags kaum mehr wegzudenken. Digitalisierung verändert dabei auch die Art und Weise, wie Menschen lernen und lehren. Nur leider scheint die Schule diesen Entwicklungen hinterherzuhinken: im Bildungssektor bleibt die Lernressource Smartphone / Tablet meistens noch eher ungenutzt, obwohl die neue Technik viel Potential hat, den Unterricht bei richtigem Einsatz zu bereichern. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien für eine digitale Gesellschaft ist zudem unverzichtbar. In diesem Spannungsfeld zwischen der Lebenswelt der Generation „digital natives“ und der Lebenswelt der Schule agieren die Lehrkräfte. Wie man diese digitalen Medien effektiv im Unterricht nutzen kann und warum der Einsatz von digitalen Medien den Unterricht bereichert, soll in dieser Projektarbeit am Beispiel der App „Puppet Pals“ genauer beleuchtet werden.
Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre ziehen grundlegende Veränderungsprozesse innerhalb unserer Gesellschaft nach sich. Unser Alltag ist durchzogen von digitalen Begegnungen: digitale Dienste helfen uns bei der Beschaffung von Informationen, bei der Kommunikation, der Partizipation, dem gesellschaftlichen Miteinander und dem kreativen Gestalten. Laut der Studie „Grundschulkinder und Neue Medien“ von Tivola Publishing 2013 gibt es in 72% aller Haushalte, in denen Grundschulkinder leben, direkten Zugang zu Tablets, bzw. Smartphones. Der Kontakt zu digitalen Medien ist also schon im jungen Alter mittlerweile die Norm – wieso also nicht auch im Unterrichtskontext davon Gebrauch machen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht.
- DIGITALE MEDIEN IN DER HEUTIGEN GESELLSCHAFT.
- Potenziale von digitalen Medien im Unterricht
- DAS TOOL „PUPPET PALS“.
- Vorstellung des Tools „Puppet Pals“.
- Einsatz der „Puppet Pal“ App im Unterricht...
- Vorteile & Mehrwert beim Einsatz der App.
- Nachteile der App.
- Bedingungen & Vorbereitung des Einsatzes im Lern- / Lehrkontext
- Einsatz des Werkzeugs „Puppet Pals“ im DaF / DaZ Kontext
- Gründe für den Einsatz im DaF / DaZ Unterricht
- Herausforderungen für DaF-Lernende beim Einsatz neuer digitaler Medien
- Entwurf eines Projekts
- Rahmenbedingungen....
- Verlaufsplan .....
- UNTERrichtsentwurf: Einsatz der Puppet Pals app zum Thema „Märchen“
- Fazit / Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht, insbesondere mit dem Tool „Puppet Pals“. Ziel ist es, die Potenziale der App im DaF/DaZ-Lernkontext aufzuzeigen und einen praxisnahen Unterrichtsentwurf zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von digitalen Medien in der heutigen Gesellschaft und deren Relevanz für das Lernen und Lehren. Darüber hinaus werden die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von „Puppet Pals“ im DaF/DaZ-Unterricht analysiert.
- Digitale Medien im Bildungskontext
- Potenziale von digitalen Medien im Unterricht
- Das Tool „Puppet Pals“ im DaF/DaZ-Lernkontext
- Herausforderungen für DaF-Lernende beim Einsatz digitaler Medien
- Praxisnaher Unterrichtsentwurf mit „Puppet Pals“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bildungsbereich dar und argumentiert für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, insbesondere im Kontext von Smartphones und Tablets.
- Kapitel 1 beleuchtet die Rolle digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft und ihre Potenziale für den Unterricht. Es zeigt die Bedeutung von Medienkompetenz für die digitale Gesellschaft und die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes, kreatives und selbstgesteuertes Lernen ergeben.
- Kapitel 2 fokussiert auf die App „Puppet Pals“ und erläutert deren Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Hier werden Vorteile und Nachteile der App im Unterricht diskutiert sowie die Voraussetzungen für deren erfolgreichen Einsatz in der Bildungspraxis.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem spezifischen Einsatz von „Puppet Pals“ im DaF/DaZ-Kontext. Es werden Gründe für den Einsatz der App im DaF/DaZ-Unterricht erläutert und spezifische Herausforderungen für DaF-Lernende im Umgang mit neuen digitalen Medien aufgezeigt.
- Kapitel 4 präsentiert einen Entwurf für ein Projekt, das den Einsatz von „Puppet Pals“ im DaF/DaZ-Unterricht zum Thema „Märchen“ integriert. Der Entwurf umfasst die Rahmenbedingungen und einen detaillierten Verlaufsplan.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Unterricht, DaF/DaZ, „Puppet Pals“, App, Medienkompetenz, Individualisierung, Selbstgesteuertes Lernen, Kreativität, Projekt, Unterrichtsentwurf, Märchen, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Carolin Schwager (Autor:in), 2017, Digitale Medien im Unterricht. Nutzung des Tools "Puppet Pals" in einem DaF / DaZ Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383004