Die Jahresabschlussanalyse erleichtert den Einblick in die Wirtschaftslage des Unternehmens (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage). Sie wird durchgeführt, um die Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses zu erhöhen. Man unterscheidet dabei die Struktur-, Finanz- und Erfolgsanalyse. Mittels der vereinfacht dargestellten Jahresabschlüsse der XY GmbH, soll jeweils eine Bilanzanalyse für 2015 als auch 2016 durchgeführt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Jahresabschlussanalyse
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2015 und 2016
- kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Controlling
- Entwicklung eines Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Interpretation Controllingsystem
- Kostenrechnung
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens mithilfe der Jahresabschlussanalyse zu beurteilen. Dazu werden verschiedene Teilanalysen wie die Struktur-, Finanz- und Erfolgsanalyse durchgeführt. Außerdem werden Controlling-Instrumente wie Kennzahlen und ein Controllingsystem analysiert, sowie die Kostenrechnung mithilfe der Zuschlagskalkulation und Deckungsbeitragsrechnung untersucht.
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens
- Entwicklung und Interpretation eines Controllingsystems
- Anwendung und Interpretation der Kostenrechnung
- Analyse der Rentabilität und Liquidität des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Jahresabschlussanalyse
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Jahresabschlussanalyse, die einen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens gewährt. Dabei werden die Struktur-, Finanz- und Erfolgsanalyse erläutert und anhand vereinfachter Jahresabschlüsse der XY GmbH für die Jahre 2015 und 2016 angewendet.
Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
Die Teilanalysen befassen sich mit der vertikalen Strukturanalyse der Passivseite, der kurzfristigen Finanzanalyse und der Erfolgsanalyse. In der vertikalen Strukturanalyse werden Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote und der Verschuldungsgrad berechnet. Die kurzfristige Finanzanalyse betrachtet die Liquidität 1. Grades, den Cash-Flow und das Working Capital. Die Erfolgsanalyse untersucht die Rentabilität des Unternehmens anhand relevanter Kennzahlen.
Controlling
Das zweite Kapitel widmet sich dem Controlling. Es werden die Entwicklung eines Kennzahlensystems und eines Controllingsystems erläutert sowie die Interpretation des Controllingsystems dargestellt.
Kostenrechnung
Das dritte Kapitel behandelt die Kostenrechnung. Es werden die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung erklärt sowie die Interpretation einer Deckungsbeitragssituation dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung. Im Fokus stehen dabei die Analyse der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens, die Entwicklung und Interpretation von Kennzahlen und Controllingsystemen sowie die Anwendung verschiedener Methoden der Kostenrechnung.
- Arbeit zitieren
- Simon Kübler (Autor:in), 2017, Fitnessökonomie. Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383032