Anmerkungen: Dies ist eine erweiterte Hausarbeit, die aus 3 begleitenden Seminaren geschrieben wurde. Hierzu mußte eine Untersuchung im Sinne von Befragungen durchgeführt werden. Das Thema dieser Arbeit umschließt viele Themen:
1. Erlebnisgesellschaft im Bezug auf Dienstleistungen
2. Finanzierung von Event´s und Festivals
3. Ehrenamt und die Motivation von Freiwilligen. Dieses Thema wurde durch eine Befragung von ehreamtlichen Helfern eines Festivals unterstützt.
1. Einleitung
Wir leben in einer Spaß- und Erlebnisgesellschaft in der sich die Subjekte selbst verwirklichen wollen. Der Kulturmarkt und die Unterhaltungsindustrie, also ein großer Teil des Dienstleistungssektors bieten diese Möglichkeiten etwas zu erleben. Sei es in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, Fun-, Tier- oder Erholungsparks, die man besucht. Oder aber in denen man beruflich oder ehrenamtlich mitwirkt, als Organisator oder als Freiwilligenhelfer.
Untersucht wird hier am Beispiel von Musik-Festivals die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Helfern bei der Finanzierung von kulturellen Einrichtungen. Gerade heutzutage, wo die öffentlichen Kassen immer leerer werden, steht das Überleben vieler Veranstaltungen auf dem Spiel. Andere Finanzierungsmöglichkeiten müssen gefunden und genutzt und die Kosten müssen klein gehalten werden. Dabei spielen die Personen, die ohne Vergütung arbeiten, eine sehr große Rolle. Die Frage ist, warum sich diese Menschen unter diesen Bedingungen engagieren. Die Behauptung des Verfassers lautet, dass sie es aus Spaß an der Sache selbst machen. Sie tun es nicht nur, um der Gesellschaft etwas Gutes zu tun, sondern weil sie sich mit dem Projekt identifizieren. Aber wie lange werden sie das tun? So lange sie zufrieden sind!
Die Frage stellt sich, braucht ein Mensch Anerkennung um zufrieden zu sein? Um diese Behauptung zu untersuchen, wird im ersten Teil die Erlebnisgesellschaft genauer betrachtet. Dann werden Festivals allgemein beleuchtet um danach auf die Bedeutung für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft einzugehen. Oder gibt es überhaupt einen Zusammenhang?
Die Betrachtung von Finanzierungsmöglichkeiten soll die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit bei der Finanzierung von Musikfestivals herausstellen. Zum Schluss der Arbeit werden Freiwillige Helfer zum Thema Motivation und Zufriedenheit der Anerkennung in ihrem Verein befragt, am Beispiel eines Indrock-Pop Festivals.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erlebnisgesellschaft
- Erlebe Dein Leben!
- Freizeit ist gleich freie Zeit
- Lebensstiltypen und Milieus
- MusikFestivals
- Entwicklung der Branche
- Arten Angebote
- Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft
- Bedeutung für den Staat
- Finanzierung von MusikFestivals
- Begriffsabgrenzung: Finanzierung - Kulturfinanzierung
- Arten der Kulturfinanzierung
- Umsatzerlöse des Veranstalters
- Mitgliedsbeiträge von Fördervereinen und Vereinen
- Fundraising und Einzelspenden
- Kultursponsoring
- Mäzene, Stiftungen…
- Öffentliche Mittel
- Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
- Finanzierung von einem Festival
- Empirische Studie: Motivation und Anerkennung von Freiwilligen und Ehrenämtern
- Ziele und Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz von ehrenamtlicher Arbeit für die Finanzierung von Rock/Pop-Musikfestivals in der heutigen Erlebnisgesellschaft (in Deutschland).
- Die Bedeutung der Erlebnisgesellschaft für die Nachfrage nach Musikfestivals
- Die Herausforderungen der Finanzierung von Musikfestivals in Zeiten knapper öffentlicher Mittel
- Die Rolle von ehrenamtlichen Helfern bei der Finanzierung von Musikfestivals
- Die Motivation und Anerkennung von Freiwilligen in der Festivalbranche
- Die Bedeutung von Musikfestivals für Gesellschaft und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz ehrenamtlicher Arbeit für die Finanzierung von Musikfestivals in der heutigen Erlebnisgesellschaft dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Die Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Erlebnisgesellschaft und seine Bedeutung für die Nachfrage nach Freizeitaktivitäten, wie z.B. Musikfestivals.
- MusikFestivals: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung und Bedeutung von Musikfestivals für Gesellschaft und Wirtschaft.
- Finanzierung von MusikFestivals: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Finanzierungsmodelle für Musikfestivals, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit.
- Empirische Studie: Motivation und Anerkennung von Freiwilligen und Ehrenämtern: Dieses Kapitel stellt eine empirische Studie vor, die die Motivation und Anerkennung von Freiwilligen bei Musikfestivals untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erlebnisgesellschaft, Musikfestivals, Finanzierung, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Motivation, Anerkennung, Kulturindustrie, Unterhaltungsindustrie, Freizeit, Spaßgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Doreen Schmidt (Autor:in), 2004, Relevanz von ehrenamtlicher Arbeit bei der Finanzierung von Rock/Pop Musikfestivals in der heutigen Erlebnisgesellschaft (in Deutschland), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38304