Lange Zeit wurden Großunternehmen als Garant ökonomischer Stabilität und der Motor der Internationalisierung wahrgenommen. Doch gerade in Deutschland stellt sich die Situation signifikant anders dar. Die deutschen mittelständischen Unternehmen nehmen international führende Rollen ein und expandieren in das Ausland. Dabei bot die Öffnung der ehemaligen RGW-Staaten und deren Beitritt zur Europäischen Union besondere Perspektiven. Bulgarien galt eines der am stärksten in den RGW-Raum integrierten Staaten, hatte und hat jedoch gute Beziehen zu den deutschen Staaten (heute die Bundesrepublik Deutschland).
Mittelständischen Unternehmen stehen grundsätzlich verschiedene Internationalisierungsstrategien zur Verfügung. Diese werden vor dem Hintergrund des Markteintritts deutscher mittelständischer Unternehmen in Bulgarien betrachtet und analysiert. Daraus werden Empfehlungen für Internationalisierungsschritte abgeleitet.
Kleine und mittlere Unternehmen sind eine bedeutende Quelle der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft. Diese und ähnliche Aussagen, prägten seit den 1980er Jahren Wirtschaftsforschung und öffentliche Meinung. Zuvor herrschte die Auffassung, dass KMU Teil der Vergangenheit seien und Großunternehmen auf Grund von Größenvorteilen (Größendegressions- und Verbundeffekte) die wirtschaftliche Entwicklung und damit das Wachstum tragen würden.
In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wurden daher zumeist ausschließlich die Spezifika großer und Großunternehmen betrachtet und eine Allgemeingültigkeit der gewonnenen Erkenntnisse unterstellt. Seit mehreren Jahren werden daher kleine und mittlere Unternehmen facettenreich unter Einbeziehung volks- und betriebswirtschaftlicher Aspekte betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Problemstellung
- Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland und Bulgarien
- Definition: Kleine und mittlere Unternehmen
- Quantitativer Aspekt
- Qualitativer Aspekt
- Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland
- Volkswirtschaftliche Bedeutung in Bulgarien
- Mittelstandsdefinition in der Deutschland, in Bulgarien und in der EU
- Rahmenbedingungen in Bulgarien
- Historischer Überblick vom Zweiten Weltkrieg bis 1989
- Geographie, Bevölkerung und staatliche Ordnung heute
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen von 1990 bis heute
- Allgemeiner Überblick
- Die Wirtschaft in den Planungsregionen
- Gesellschaftsrecht und Gesellschaftsformen
- Steuern und Zölle in Bulgarien
- Argumente für und gegen ein Engagement in Bulgarien
- Internationalisierung
- Markteintritt
- Grundlegendes zum Markteintritt
- Markteintrittsmethoden
- Export
- Kooperation durch vertragliche Vereinbarungen
- Lizenzvergabe
- Franchise
- Joint Ventures
- Direktinvestitionen mit dem Ziel von Alleineigentum
- Zusammenfassende allgemeine Aussagen zum Markteintritt von KMU
- Entwicklung eines Untersuchungskonzeptes für eine empirische Analyse des Markteintrittes deutscher KMU in Bulgarien
- Erhebung und Auswahl der Daten
- Beurteilung des Untersuchungskonzepts
- Hypothesenformulierung
- Ergebnisse der Datenerhebung
- Erläuterung zu Eintrittszeitpunkt und Umsatz
- Deskriptive Analyse der Stichprobe
- Weitergehende Analyse der Beziehungen zwischen den ermittelten Größen
- Auswertung der gewonnen Erkenntnisse
- Fallbeispiele
- Schlussfolgerungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) am Beispiel des Markteintrittsverhaltens deutscher Unternehmen in Bulgarien. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von KMU für die deutsche und bulgarische Wirtschaft, beleuchtet die Rahmenbedingungen in Bulgarien und betrachtet die verschiedenen Markteintrittsmethoden, die von deutschen KMU genutzt werden.
- Bedeutung von KMU für die deutsche und bulgarische Wirtschaft
- Rahmenbedingungen in Bulgarien für deutsche KMU
- Markteintrittsmethoden deutscher KMU in Bulgarien
- Analyse der empirischen Daten zum Markteintritt deutscher KMU in Bulgarien
- Schlussfolgerungen und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Internationalisierung deutscher KMU in Bulgarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. - Kapitel 2: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland und Bulgarien
Dieses Kapitel definiert den Begriff „kleine und mittlere Unternehmen“ und untersucht die quantitative und qualitative Bedeutung von KMU in Deutschland und Bulgarien. Es werden die Unterschiede in der Mittelstandsdefinition in Deutschland, Bulgarien und der EU betrachtet. - Kapitel 3: Rahmenbedingungen in Bulgarien
Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung Bulgariens vom Zweiten Weltkrieg bis 1989. Es beschreibt die Geographie, die Bevölkerung und die staatliche Ordnung des Landes und analysiert die gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von 1990 bis heute. Darüber hinaus werden das Gesellschaftsrecht und die Gesellschaftsformen in Bulgarien betrachtet, sowie die Steuern und Zölle, die für Unternehmen relevant sind. - Kapitel 4: Internationalisierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Internationalisierung“ und stellt verschiedene Ansätze und Theorien zur Internationalisierung von Unternehmen dar. Es untersucht die Gründe, die für Unternehmen zur Internationalisierung führen können. - Kapitel 5: Markteintritt
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Markteintrittsmethoden, die von Unternehmen genutzt werden können. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden erläutert, sowie die Faktoren, die bei der Wahl der optimalen Markteintrittsmethode zu berücksichtigen sind. - Kapitel 6: Entwicklung eines Untersuchungskonzeptes für eine empirische Analyse des Markteintrittes deutscher KMU in Bulgarien
Dieses Kapitel beschreibt das Konzept für die empirische Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wird. Es werden die Erhebung und Auswahl der Daten erläutert, sowie die Beurteilung des Untersuchungskonzepts und die Hypothesenformulierung. - Kapitel 7: Ergebnisse der Datenerhebung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe vorgestellt und die Beziehungen zwischen den ermittelten Größen analysiert. - Kapitel 8: Auswertung der gewonnen Erkenntnisse
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. - Kapitel 9: Kritische Würdigung und Ausblick
Dieses Kapitel enthält eine kritische Würdigung der Arbeit und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Internationalisierung deutscher KMU in Bulgarien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen, den Markteintritt deutscher Unternehmen in Bulgarien, die Bedeutung von KMU für die deutsche und bulgarische Wirtschaft, die Rahmenbedingungen in Bulgarien für deutsche KMU, sowie die verschiedenen Markteintrittsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis. Die Arbeit nutzt empirische Daten zur Analyse des Markteintrittsverhaltens deutscher KMU in Bulgarien.
- Quote paper
- Andreas Rettig (Author), 2005, Die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen und das Markteintrittsverhalten deutscher Unternehmen in Bulgarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383076