Inhaltsangabe oder Einleitung
Diese Hausarbeit zielt darauf, den Markt der Kleidungsindustrie über den stationären Handel sowie dem Onlinehandel näher zu betrachten. Hierbei wird dem Leser die Beziehung zwischen dem E-Commerce und dem stationären Handel hinsichtlich der wirtschaftlichen Aspekte verdeutlicht. Durch eine Gegenüberstellung dieser beiden Komponenten möchte ich erkennen, weshalb Menschen über den Online-Handel den Vertrieb oder den Kauf von Kleidung durchführen beziehungsweise weshalb Menschen sich für den stationären Handel entscheiden. Letzteres werde ich die Entwicklung dieses Verhältnisses zwischen dem E-Commerce und dem stationären Handel bewerten und eine bereits bestehende Möglichkeit zur Verbesserung dieser Entwicklung darstellen.
Beim Begriff E-Commerce handelt es sich um eine Kurzform des englischen Begriffes Electronic Commerce, der übersetzt elektronischer Handel bedeutet. Eine einheitliche Definition für den Begriff dieses Handels hat sich bisher noch nicht bewährt.
Dieser Handel findet hauptsächlich über das Internet (hier: verallgemeinerte Form des World Wide Web) statt. Der stationäre Handel hingegen findet an festen Plätzen, wie zum Beispiel Verkaufsstätten statt. Aus diesem Grund wird E-Commerce auch als Onlinehandel beschrieben.
Meist wird der Begriff E-Commerce für den Warenhandel über Online-Webseiten der Unternehmen genutzt. Dieser Handel hat sowohl physische Güter, wie beispielsweise Kleidung, als auch virtuelle Güter, wie Apps oder Musik, als Handelsgegenstand. 1
Die Onlinepräsenz der Produkte beziehungsweise Geschäftsfelder eines Unternehmens basiert auf komplexen Kaufsystemen, welche verschiedenen technischen Qualifikationen, wie beispielsweise dem Zahlungsprozess oder der Nutzeransicht, angepasst werden müssen.
Im Rahmen meiner Forschungsfrage werde ich mich auf die Handelsbeziehung zwischen zwei verschiedenen Wirtschaftsteilnehmern beziehen. Diese Teilnehmer sind Konsumenten, welche den Kaufprozess im E-Commerce durchführen, und die Unternehmen, welche das Angebot bestimmen und den Verkaufsprozess durchführen. In der Fachsprache spricht man bei der Handelsbeziehung dieser Wirtschaftsteilnehmer auch vom B2C-E-Commerce, welches die Kurzform für „business to consumer E-Commerce“ ist.
- Arbeit zitieren
- Ali Yakubi (Autor:in), 2017, Welchen Einfluss hat E-Commerce auf den stationären Handel in der Kleidungsindustrie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383112
Kostenlos Autor werden
Kommentare