„Theorien der Internationalen Beziehungen“ von dem Herausgeber Siegfried Schieder und der Herausgeberin Manuela Spindler erläutert verschiedene Internationale Theorien wie zum Beispiel den Realismus, Neuer Liberalismus oder die Imperialismustheorie. Das rezensierende Buch, versteht sich als ein Lehrbuch und zielt darauf ab, die sich stetig verändernde Theorienlandschaft in den Internationalen Beziehungen erfahrbar und verständlich zu machen. Insgesamt werden in diesem Lehrbuch achtzehn Theorien erläutert. Wegen der sich stetig verändernden Theorienlandschaft verfassten Schieder und Spindler bereits ihre dritte Auflage. Dies ist unabdingbar, weil sich zwischen den Auflagen „wichtige neuere Entwicklungen in den theoretischen Perspektiven“ (Schieder & Spindler 2010, S. 7) entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Internationalen Beziehungen als eigenständige Disziplin
- Die „Großen Debatten“ in der Theorie der Internationalen Beziehungen
- Neue Herausforderungen der Theorienbildung
- Theorie und Methode
- Das Problem des Objektivitätsanspruchs
- Methodenpluralismus
- Die zentralen Akteure der internationalen Politik
- Staat und Staatlichkeit
- Nichtstaatliche Akteure
- Individuen
- Die zentralen Konzepte der internationalen Politik
- Macht
- Sicherheit
- Kooperation und Konflikt
- Institutionen und Regime
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Realismus
- Neoliberalismus
- Konstruktivismus
- Feministische Internationale Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Theorien der Internationalen Beziehungen“ von Schieder & Spindler (2010) zielt darauf ab, Studierenden und Lehrenden eine umfassende Einführung in die vielfältige Welt der Theorien der internationalen Beziehungen zu bieten. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis der wichtigsten theoretischen Ansätze und analytischen Werkzeuge, die zur Erforschung internationaler Politik eingesetzt werden.
- Entwicklung und Wandel der Theorienlandschaft der Internationalen Beziehungen
- Die „Großen Debatten“ in der Theorie der Internationalen Beziehungen
- Die zentralen Akteure und Konzepte der internationalen Politik
- Die Relevanz der Theorie für die Analyse aktueller Herausforderungen der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Entstehung und Entwicklung der Internationalen Beziehungen als eigenständige Disziplin ein. Es beleuchtet die „Großen Debatten“ in der Theorie der Internationalen Beziehungen und beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Theorienbildung heute steht.
- Theorie und Methode: Dieses Kapitel behandelt die Frage nach der Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse und erörtert verschiedene methodische Ansätze in der internationalen Politikforschung.
- Die zentralen Akteure der internationalen Politik: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Staates, nichtstaatlicher Akteure und Individuen in der internationalen Politik.
- Die zentralen Konzepte der internationalen Politik: Dieses Kapitel stellt wichtige Konzepte wie Macht, Sicherheit, Kooperation und Konflikt sowie Institutionen und Regime in der internationalen Politik vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Buches sind: Internationale Beziehungen, Theorien, Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Feministische Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Staat, Nichtstaatliche Akteure, Macht, Sicherheit, Kooperation, Konflikt, Institutionen, Regime, Analyseebenen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Buchbesprechung zu "Theorien der Internationalen Beziehungen" von Schieder & Schindler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383202