Diese Hausarbeit wird sich mit der sozialen Marktwirtschaft beschäftigen, wobei erörtert werden muss, ob sie an den Zielen vorbeiläuft, welche im Stabilitätsgesetz festgelegt wurden, und wie ihre Zukunft aussehen könnte. Deshalb möchte ich kurz die soziale Marktwirtschaft inhaltlich und historisch im zweiten Kapitel skizzieren, weil dies für den jetzigen Stand wichtig ist, denn die soziale Marktwirtschaft galt lange Zeit als die „Vorzeige-Wirtschaftsordnung“ und erlangte Weltruhm, der sich jedoch mehr und mehr ins Gegenteil verändert. Außerdem werde ich in diesem Kapitel die Rahmenbedingungen vom Grundgesetz erwähnen.
Im dritten Kapitel werde ich die Akteure der Wirtschaftspolitik und die Ziele der Wirtschaftspolitik darstellen. Dabei erwähne ich jedoch nur kurz die (inter)nationalen Akteure und werde stärker auf das Stabilitätsgesetz von 1967 mit dessen Zielkonflikten eingehen, welche sich durch das magische Viereck ergeben. Das vierte Kapitel wird sich insgesamt um die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft drehen, wobei ich im ersten Abschnitt die Folgen der Wiedervereinigung erläutere, bevor ich im zweiten Abschnitt Reformideen, wie zum Beispiel die Agenda 2010, präsentiere.
Am Schluss werde ich zusammenfassend sagen, welche Wege vorhanden sind, um eine soziale Marktwirtschaft wieder handlungsfähig zu machen, ohne die „Humanität“ zu verlieren, und auch wie meine Einschätzung zu den zukünftigen politischen Prozessen ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Soziale Marktwirtschaft - Geschichte einer Wirtschaftsordnung und deren Rahmenbedingungen im Grundgesetz
- III. Akteure der Wirtschaftspolitik und die Ziele der Wirtschaftspolitik
- IV. Zukunft der sozialen Marktwirtschaft – an einer Kreuzung der Entscheidung!
- a) Welche Folgen hatte die deutsche Wiedervereinigung?
- b) Reformideen – auch durch die Agenda 2010.
- V. Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Marktwirtschaft und untersucht, ob sie die im Stabilitätsgesetz festgelegten Ziele erreicht. Darüber hinaus beleuchtet sie die zukünftige Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft.
- Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Akteure und Ziele der Wirtschaftspolitik
- Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die soziale Marktwirtschaft
- Reformideen und ihre Auswirkungen auf die soziale Marktwirtschaft
- Zukunftsperspektive der sozialen Marktwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II gibt einen Überblick über die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft, ihre Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Verankerung im Grundgesetz.
Kapitel III konzentriert sich auf die Akteure der Wirtschaftspolitik und ihre Ziele. Es werden sowohl nationale als auch internationale Akteure betrachtet und die Zielkonflikte, die aus dem magischen Viereck des Stabilitätsgesetzes resultieren, untersucht.
Kapitel IV befasst sich mit der Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. Es werden die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung und Reformideen wie die Agenda 2010 auf die Wirtschaftsordnung analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Stabilitätsgesetz, Grundgesetz, Wirtschaftspolitik, Akteure, Ziele, Wiedervereinigung, Agenda 2010, magisches Viereck, Zielkonflikte, Humanität
- Quote paper
- Dominic Dehmel (Author), 2009, Vergangenheit und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Wieso die Soziale Marktwirtschaft weltberühmt wurde und an welchen Zielen und Gründen sie scheitern könnte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383224