Diese Hausarbeit setzt sich mit der Rolle des Arbeiters in der DDR auseinander. Die Arbeit und der Arbeiter nahmen im kollektiven Selbstverständnis der DDR eine zentrale Bedeutung ein. „Stärker noch als die westliche Gesellschaft war die DDRGesellschaft eine (erwerbs)arbeitszentrierte, in der der einzelne nur als „arbeitenden Mensch“ Bedeutung hatte.“ Die Funktion der Arbeit richtete sich ideologische auf Fortbestand der DDR. Arbeit war laut der DDR- Gesetzgebung Recht und Pflicht eines jeden Bürgers. „Die wichtigste und auch edelste Sache im Leben ist die nutzbringende Arbeit zum Wohle aller.“ Arbeitslosigkeit wurde politische verboten und führte in der Praxis oftmals zu formalen Beschäftigungsverhältnissen. Die DDR, als sogenannter Arbeiter- und Bauernstaat, sprach vor den Arbeitern eine gesonderte Position zu. Sie sollten die wirtschaftliche, soziale und politische Führung des Staates übernehmen. Aufgrund der starken Heroisierung und Idealisierung des Arbeiters wurde mit unterschiedlichen Mitteln versucht, seine Position zu festigen. Trotz des dargestellten Idealbildes setzte sich der Alltag der Arbeiter in den Betrieben von dem propagiertem Bild ab. Das sogenannte Arbeiter- und Bauernparadies erwies sich nicht als das versprochene Ideal, sondern eher als eine Utopie. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll diese Zwiespältigkeit der Rolle des Arbeiters bearbeitet werden. Unter Zwiespältigkeit lässt sich in der Hinsicht der Unterschied zwischen propagiertem Ideal und der realen Umsetzung verstehen. Um diesen Sachverhalt zu verdeutlichten, soll damit begonnen zu werden, den Begriff des Arbeiters in der DDR zu definieren. Dabei wird betont, dass die festgelegte Definition, den Begriff des Arbeiters sehr ausdehnt. Der Zusammenschluss aller Arbeiter zur Arbeiterklasse der politisch und wirtschaftlichen Führungsmacht ist nur ein Indiz der Idealisierung. In der Praxis wurden vielfältige Methoden angewandt, die ihre Rolle festigen sollten. Die reichten von der Darstellung in allen Bereichen der Kunst, über Literatur bis hin zu ständigen Auszeichnungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse- Der Arbeiter im Arbeiter und Bauernstaat
- Zur Begrifflichkeit Arbeiter
- Die DDR-Arbeiterklasse als Synonym für die gesamte Arbeiterschaft
- Klassen- und Schichtstruktur in der DDR im Jahre 1985 (Angaben in Prozent)
- Der Arbeiter in der DDR
- Die theoretische Idealisierung des Arbeiters
- Die Planung als leitender Aspekt des Wirtschaftssystems
- Arbeitskräfte in den Betrieben
- Zur praktischen Durchführung der Idealisierung
- Arbeit in der Schattenwirtschaft
- Die Vereinnahmung der Arbeiter in der Freizeit
- Didaktische Analyse
- Die DDR Geschichte als didaktisches Problem
- Problemorientierung
- Gegenwartsbezug
- Welche Bedeutung hat das Thema für die Zukunft der Schüler?
- Methodische und mediale Möglichkeiten des Themas
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Arbeiters in der DDR und untersucht die Diskrepanz zwischen dem propagierten Idealbild und der realen Situation. Das zentrale Anliegen ist es, die Zwiespältigkeit der Arbeiterrolle in der DDR zu beleuchten und die Bedeutung der Arbeit im kollektiven Selbstverständnis der DDR-Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die Idealisierung des Arbeiters in der DDR-Propaganda
- Die Rolle der Arbeit im DDR-Wirtschaftssystem und die Planwirtschaft
- Der Alltag der Arbeiter in den Betrieben und die Realität der Arbeitsbedingungen
- Die Herausforderungen der Schattenwirtschaft und die Bedeutung der Freizeitgestaltung
- Die didaktische Analyse des Themas und seine Relevanz für den schulischen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Arbeit im kollektiven Selbstverständnis der DDR-Gesellschaft. Das Kapitel „Sachanalyse - Der Arbeiter im Arbeiter und Bauernstaat“ befasst sich mit der Begrifflichkeit des Arbeiters in der DDR und untersucht die spezifischen Merkmale der Arbeiterklasse und ihre Rolle in der politischen und wirtschaftlichen Führung. Der Abschnitt „Didaktische Analyse“ analysiert die Relevanz des Themas für den schulischen Unterricht und diskutiert Möglichkeiten zur Integration in den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Arbeiter, DDR, Arbeiter- und Bauernstaat, Idealisierung, Planwirtschaft, Schattenwirtschaft, Freizeit, Didaktische Analyse, Schulischer Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Muser (Autor:in), 2005, Der Arbeiter im 'Arbeiter- und Bauernparadies', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38340