Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Konzeption und Entwicklung einer Android-Fitness-App in Kombination mit Nahinfrarotspektroskopie

Title: Konzeption und Entwicklung einer Android-Fitness-App in Kombination mit Nahinfrarotspektroskopie

Bachelor Thesis , 2016 , 84 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jürgen Koenig (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Technik der Nahinfrarotspektroskopie einen Mehrwert bzw. neue Funktionalitäten im Fitnessbereich bietet. Dabei wird die Fragestellung konkret mit der Aufgabenstellung, nämlich das Analysieren der Protein- und Fettbestandteile von verschiedenen Nahrungsmitteln und das Entwickeln einer Applikation beantwortet.

Resultat für diese wissenschaftliche Arbeit ist ein Basiskonzept, welche als Grundlage für künftige Entwicklungen dienen kann. Die Applikation, welche zum fernsteuern eines Nahinfrarotspektrometer dient, soll darüber hinaus für den einzelnen Athleten nützliche Funktionalitäten wie:
- Schnelle Protein-/Fettbestandteilanalyse,
- Einfache Verzehrempfehlung,
- Persistente Datenhaltung der personenbezogenen Daten,
- Einfach zu bedienende Oberfläche besitzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • TEIL A EINFÜHRUNG
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Forschungsfragen und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • TEIL B THEORETISCHE GRUNDLAGE
    • Grundlage Nahinfrarotspektroskopie
      • Allgemeine Grundlagen Nahinfrarotspektroskopie
      • Lebensmittelanalyse via NIRS
    • Funktionsweise des tragbaren Nahinfrarotsensors SCIO
      • Hardware des Nahinfrarotsensors
      • Webanwendung SCIO-LAB
      • Modellbildung
        • Vorbereitung
        • Definieren einer Data Collection
        • Einpflegen einer Data Collection
        • Erstellen eines Modells
        • Evaluieren und Test Model Performance
      • Mobile SDK für Android
    • OAuth 2.0
      • Allgemeine Funktionsweise
      • Akteure bei der Verwendung
    • Schichtenarchitektur
      • Frontend-/Präsentationsschicht
      • Logikschicht
      • Persistenzschicht
      • Ziel der Drei-Tier-Architektur
    • Entwicklungsumgebung Android Studio
  • TEIL C VERSUCHSAUFBAU UND KONZEPTION DER APPLIKATION
    • Versuchsaufbau und Modellbildung in der Praxis
      • Kontrolle der bereitgestellten Modelle „Fat“ und „Proteine“
      • Modellbildung mit Alkohol
    • User Experience
      • Personas
      • Use-Case
    • User Interface
      • Splashscreen
      • Login-Screen
      • Home-Screen
      • Navigation Drawer
      • Profil Screen
      • Foodlog
      • Nahrung hinzufügen
      • Geräteauswahl und Login-Screen
      • Modellauswahl bei SCIO
    • Logik
      • Verarbeitung der Sensordaten
      • Applikationslogik
    • Persistenzschicht
  • TEIL D IMPLEMENTIERUNG UND FAZIT
    • Implementierung OAuth2.0 Protokoll
    • Implementierung der App-Funktionalitäten
      • Verbindungsaufbau und Kommunikation mit Benutzerdatenbank
      • Login/Registrierungs Funktionalität
      • Implementierung der Benutzerdatenabfrage
      • Implementierung Foodcard
    • Fazit und Ausblick
      • Fazit
      • Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung einer Android-Fitness-App, die mit Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) kombiniert wird. Ziel ist es, eine App zu entwickeln, die Nutzern ermöglicht, ihre Nahrungszusammensetzung mithilfe eines NIRS-Sensors zu analysieren und diese Daten in ihre Fitness-Routine zu integrieren.

    • Integration von Nahinfrarotspektroskopie in eine Fitness-App
    • Entwicklung einer nutzerfreundlichen Oberfläche für die Datenerfassung und -analyse
    • Optimierung der App-Funktionalität für ein effizientes Fitness-Management
    • Sicherstellung der Datensicherheit und -privatsphäre der Nutzer
    • Bewertung der Machbarkeit und des Nutzens der App für die Fitness-Branche

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. TEIL A befasst sich mit der Ausgangssituation, der Problemstellung und der Zielsetzung der Arbeit. TEIL B bietet eine theoretische Grundlage für die Anwendung von NIRS in der Lebensmittelanalyse, erläutert die Funktionsweise des SCIO-Sensors und stellt das OAuth 2.0-Protokoll vor. TEIL C präsentiert den Versuchsaufbau und die Konzeption der Fitness-App, einschließlich der User Experience und der Architektur. TEIL D beschreibt die Implementierung des OAuth 2.0-Protokolls, die App-Funktionalitäten und zieht ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter

    Nahinfrarotspektroskopie, NIRS, Fitness-App, Android, SCIO-Sensor, OAuth 2.0, User Experience, Datensicherheit, Fitness-Management.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Entwicklung einer Android-Fitness-App in Kombination mit Nahinfrarotspektroskopie
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Jürgen Koenig (Author)
Publication Year
2016
Pages
84
Catalog Number
V383402
ISBN (eBook)
9783668592308
ISBN (Book)
9783668592315
Language
German
Tags
Entwicklung Android Fitness smartphone digitalisierung neue methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Koenig (Author), 2016, Konzeption und Entwicklung einer Android-Fitness-App in Kombination mit Nahinfrarotspektroskopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint