Innerhalb dieser Proseminararbeit soll die Exegese des Bibeltextes Gen 2,1-9 anhand verschiedener Methodenschritte erfolgen. Diese Schritte der Exegese sind Textkritik und Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte sowie die Bestimmung des historischen Ortes und die historische Interpretation. Orientiert wird sich dabei vorrangig an den von Uwe Becker zusammengestellten Hinweisen zu den Methodenschritten der Exegese des Alten Testaments.
Eine Ausnahme ist der siebte Gliederungspunkt dieser Proseminararbeit: Hier wird sich vor allem nach dem Leitfaden der Methodik von Odil Hannes Steck gerichtet, da dieser ausführlicher auf den historischen Ort und die zugehörige Interpretation eingeht als Uwe Becker es tut.
Der Text Gen 2,1-9 war mir bereits vor der Vergabe der Aufgabenstellung, diesen exegetisch zu untersuchen, inhaltlich im Groben bekannt. Es handelt sich um einen Teil der Schöpfungsgeschichte. In diesem wird auf die Schöpfung des Menschen durch Gott eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Textkritik und Übersetzungsvergleich
- 2 Literarkritik
- 3 Überlieferungsgeschichte
- 4 Redaktionsgeschichte
- 5 Formgeschichte
- 6 Traditionsgeschichte
- 7 Historischer Ort und Interpretation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit befasst sich mit der Exegese des Bibeltextes Gen 2,1-9. Ziel ist es, den Text mithilfe verschiedener exegetischer Methoden zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden Textkritik, Literarkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte sowie der historische Ort und die Interpretation berücksichtigt.
- Analyse des Bibeltextes Gen 2,1-9
- Anwendung verschiedener exegetischer Methoden
- Übersetzungsvergleich und Textkritik
- Literarische und historische Analyse
- Bestimmung des historischen Ortes und der Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die im Fokus stehenden exegetischen Methoden und den ausgewählten Text Gen 2,1-9 vor. Außerdem wird die Bedeutung des Textes innerhalb der Schöpfungsgeschichte erläutert.
1 Textkritik und Übersetzungsvergleich
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich verschiedener deutscher Übersetzungen des Bibeltextes Gen 2,1-9. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Übersetzungen aufgezeigt, wobei die Unterschiede in der Wortwahl und im Stil besonders hervorgehoben werden. Darüber hinaus werden textkritische Faustregeln vorgestellt, die bei der Wahl einer geeigneten Übersetzung für die Exegese hilfreich sind.
2 Literarkritik
In diesem Kapitel wird die literarische Analyse des Bibeltextes Gen 2,1-9 durchgeführt. Dabei wird der Text in den Kontext der gesamten Schöpfungsgeschichte gestellt und seine Bedeutung für die Erzählung von der Erschaffung des Menschen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Exegese, Bibeltext, Gen 2,1-9, Schöpfungsgeschichte, Textkritik, Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, historischer Ort, Interpretation.
- Quote paper
- Konrad Altmann (Author), 2017, Exegese des Bibeltextes Gen 2,1-9. Textkritik, Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Überlieferungs-, Redaktions-, und Formgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383494