Ein vorhandenes Praxismarketing ist für bestehende Praxen heutzutage unerlässlich, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auch in Bezug auf eine Praxisübergabe hinsichtlich der Altersvorsorge ist ein solch vorhandenes Konzept von erheblicher Bedeutung. Um eine bestehende Praxis zielgerichtet auf eine Praxisübergabe ausrichten zu können, ist die Ermittlung der Erwartungshaltung potentieller Nachfolger von großer Bedeutung für die betreffende Praxis.
Zur Ermittlung dieser Erwartung, welche angehende selbstständige Zahnmediziner bei einer Praxisübernahme in Bezug auf solches Konzept haben, wird in dieser theoretisch-konzeptionellen Arbeit anhand recherchierter Literatur, vorwiegend auf empirische Studien gestützt, zielführend ein Fragenkatalog zur Ermittlung dieser Erwartungshaltungen entwickelt. Eine Pretestung des entwickelten Fragenkataloges wird mittels nicht standardisierten Experteninterviews durchgeführt und die Ergebnisse dieser Pretestung in dieser konzeptionellen Arbeit umgesetzt. Abschließend wird die Fragenkatalogentwicklung und die Pretestung in ihrer Vorgehensweise dargestellt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema
- 3.1 Formen der zahnärztlichen Berufsausübung
- 3.2 Kostenaufwand für eine zahnärztliche Niederlassung
- 3.3 Die Bedeutung von Marketing für die Zahnarztpraxis
- 3.4 Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
- 3.5 Frauenquote im Bereich der Existenzgründungen
- 3.6 Rückgang der Selbstständigkeit in den Heilberufen
- 2. Methodik
- 2.1 Entwicklung des Fragenkataloge
- 2.2 Pretestung des Fragenkataloges mittels Experteninterviews
- 3. Fragenkatalogentwicklung
- 4. Fragenkatalog im Ergebnis
- 5. Experteninterview
- 6. Diskussion
- 7. Fazit Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erwartungen angehender selbstständiger Zahnmediziner bei einer Praxisübernahme in Bezug auf die Corporate Identity. Ziel ist es, einen Fragenkatalog zu entwickeln, der diese Erwartungen systematisch erfasst. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Studien und recherchierte Literatur.
- Die Bedeutung von Praxismarketing und Corporate Identity für die Praxisübergabe
- Die Herausforderungen und Chancen der zahnärztlichen Selbstständigkeit
- Die Entwicklung eines Fragenkataloges zur Ermittlung von Erwartungen bei Praxisübernahmen
- Die Pretestung des Fragenkataloges mittels Experteninterviews
- Die Analyse und Diskussion der Ergebnisse der Pretestung
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der zahnärztlichen Berufsausübung, die Kosten einer Niederlassung, die Bedeutung von Marketing sowie Studien zur Frauenquote und zum Rückgang der Selbstständigkeit im Gesundheitswesen.
- Methodik: Hier werden die Entwicklung des Fragenkataloges und die Pretestung des Fragenkataloges mittels Experteninterviews beschrieben.
- Fragenkatalogentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Fragenkatalog, der die Erwartungen angehender Zahnmediziner bei einer Praxisübernahme in Bezug auf die Corporate Identity erfasst.
- Fragenkatalog im Ergebnis: Das Ergebnis des entwickelten Fragenkataloges wird vorgestellt.
- Experteninterview: Hier wird die Durchführung und Analyse der Experteninterviews zur Pretestung des Fragenkataloges erläutert.
- Diskussion: Die Erkenntnisse aus der Entwicklung des Fragenkataloges und der Experteninterviews werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Niederlassung, Praxismarketing, Corporate Identity, zahnärztliche Berufsausübung, Selbstständigkeit, Praxisübernahme, Praxisübergabe, Fragenkatalogentwicklung, Fragenkatalogdesign, Experteninterview, Pretestung.
- Quote paper
- Jessica Hinz (Author), 2017, Die Erwartungen angehender selbstständiger Zahnmediziner bei einer Praxisübernahme in Bezug auf die Corporate Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383570