Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wie kann voice behavior in Organisationen gefördert werden?

Titel: Wie kann voice behavior in Organisationen gefördert werden?

Hausarbeit , 2014 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: S. H. (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das wissenschaftliche Interesse an voice behavior ist seit dem Jahre 1994 stark gewachsen. Voice behavior dient der Identifikation und Korrektur von Missständen und dem Aufgreifen von Ideen und Vorschlägen. Es ist also von bedeutender Relevanz für Organisationen, da es einen Weg zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation der Organisation darstellt.

Das Ziel dieser Ausarbeitung ist somit die Darstellung von Handlungsempfehlungen zur Nutzung der Vorteile des voice behaviors und die Formulierung weiterführender Forschungsfragen. Die weiterführen-den Forschungsfragen stellen die Basis der Forschung weiterer Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen dar.

Nachdem voice behavior definiert und der weitere theoretische Hintergrund erläutert wird, werden Handlungsempfehlungen für Organisationen zur Nutzung und Förderung des voice behaviors ausgesprochen. Die Handlungsempfehlungen sind durch Theorien und empirische Befunde begründet. Daraufhin folgt eine Ausarbeitung von weiterführenden Forschungsfragen. Die Forschungsfragen liegen begründet in der Relevanz auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes sowie der aktuellen Herausforderungen. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, dass die Erkenntnisse zusammenfasst und die Ausarbeitung somit abschließt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Handlungsempfehlungen
    • 3.1 Beurteilungen durch Mitarbeiter und Vorgesetzte
    • 3.2 Voice climate
    • 3.3 Art voice behavior
    • 3.4 Bottom-up-Flow
    • 3.5 Personalauswahl
  • 4. Weiterführende Forschungsfragen
    • 4.1 Auswirkungen Globalisierung
    • 4.2 Auswirkungen Demografischer Wandel
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Förderung von Voice Behavior in Organisationen. Sie untersucht, wie Voice Behavior definiert wird, welche Vorteile es für Unternehmen bietet und wie man es effektiv fördern kann. Darüber hinaus werden weiterführende Forschungsfragen formuliert, die sich mit den Auswirkungen der Globalisierung und des demografischen Wandels auf Voice Behavior befassen.

  • Definition und theoretischer Hintergrund von Voice Behavior
  • Vorteile von Voice Behavior für Organisationen
  • Handlungsempfehlungen zur Förderung von Voice Behavior
  • Weiterführende Forschungsfragen zu den Auswirkungen von Globalisierung und Demografischem Wandel
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Voice Behavior für Organisationen und die Ziele der Ausarbeitung. Der theoretische Hintergrund definiert Voice Behavior, erläutert die verschiedenen Arten des Voice Behaviors und stellt die Voraussetzungen für dessen erfolgreiches Funktionieren dar. Das Kapitel "Handlungsempfehlungen" präsentiert verschiedene Ansätze, um Voice Behavior in Organisationen zu fördern, wobei insbesondere die Bedeutung von Beurteilungen durch Mitarbeiter und Vorgesetzte und das Voice Climate hervorgehoben werden. Die Weiterführenden Forschungsfragen analysieren die Auswirkungen von Globalisierung und Demografischem Wandel auf Voice Behavior. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen.

Schlüsselwörter

Voice Behavior, Organisation, Mitarbeiter, Vorgesetzte, Beurteilung, Voice Climate, Globalisierung, Demografischer Wandel, Handlungsempfehlungen, Forschungsfragen, Kritik, Ideen, Vorschläge, Kommunikation, Arbeitskontext, Veränderung, Unternehmen, Förderung, Einfluss, Studie, Forschung, Befunde, Herausforderungen

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kann voice behavior in Organisationen gefördert werden?
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
1,3
Autor
S. H. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
11
Katalognummer
V383605
ISBN (eBook)
9783668591165
ISBN (Buch)
9783668591172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
voice climate art voice behavior bottom-up-flow Personalauswahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. H. (Autor:in), 2014, Wie kann voice behavior in Organisationen gefördert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383605
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum