Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Funktion des Kampfes mit dem Drachen innerhalb des höfischen Versromans und wie er die Geschichte weiter beeinflusst. Hierzu soll mithilfe einer Definition des Wortes „Drache“ zunächst die Herkunft solcher Fabelwesen geklärt werden. Im anschließenden Hauptteil werden Verlauf und Hintergrund der Geschichte näher betrachtet und zuletzt untersucht, ob bzw. wie sich der Kampf auf das Bewusstsein des Ritters auswirkt. Außerdem soll die folgende These besonders berücksichtigt werden. gegen den Drachen Pfetan, der seinem furchterregenden Ruf alle Ehre macht, denn „der Drache wird, wie auch Roaz, als Verbündeter des Teufels begriffen, ja als Inkarnation des Teufels, als universeller Gegenspieler des christlichen Ritters, der sich hier direkt als das Werkzeug und Vollstrecker Gottes begreift.“
Die immer fortwährende Anziehungskraft des Mittelalters mit all seinen monströsen Gestalten und mutigen Helden erregt auch in der Gegenwart stets unsere Neugier. Auch Wigalois begegnet auf seinem Weg zur Hauptaventiure einer Reihe von mysteriösen und kuriosen Geschöpfen und muss sich in vielzähligen Kämpfen gegen sie behaupten. Eine der gefährlichsten Stationen auf seinem Weg ist der Kampf gegen den Drachen Pfetan, der seinem furchterregenden Ruf alle Ehre macht, denn
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mythos Drache: Herkunft und Bedeutung des Fabelwesens
- Einordnung in den Verlauf der Geschichte
- Untersuchung der literarischen Funktion des Kampfes gegen den Drachen Pfetan
- Aussendung des auserwählten Kämpfers in das teuflische Korntin
- Der Drache Pfetan, des tievels bot
- Die Ohnmacht des christlichen Streiters
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Funktion des Kampfes gegen den Drachen Pfetan in Wirnts von Grafenbergs Wigalois. Ziel ist es, die Rolle dieses Kampfes innerhalb des höfischen Versromans zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Geschichte zu untersuchen.
- Die Herkunft und Bedeutung des Drachenmythos in der abendländischen Tradition
- Die literarische Funktion des Drachenkampfes im Wigalois
- Die Beziehung zwischen dem Drachen Pfetan und der Inkarnation des Teufels
- Die Auswirkungen des Kampfes auf das Bewusstsein des Ritters Wigalois
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in die Thematik des Drachenkampfes in Wirnts Wigalois ein und stellt die Forschungsfrage nach der literarischen Funktion dieses Kampfes. Der Drache Pfetan wird als Inkarnation des Teufels und Gegenspieler des christlichen Ritters dargestellt.
- Mythos Drache: Herkunft und Bedeutung des Fabelwesens: Dieses Kapitel untersucht die etimologische Herkunft des Wortes „Drache“ und beleuchtet die Bedeutung des Fabelwesens in der abendländischen Tradition. Der Drache wird als Verkörperung von Zerstörung und Chaos und als Inkarnation des Bösen dargestellt. Es werden biblische Bezüge zum Drachenmythos, insbesondere die Offenbarung des Johannes und die Schöpfungsgeschichte, analysiert.
- Untersuchung der literarischen Funktion des Kampfes gegen den Drachen Pfetan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Kampfes gegen Pfetan im Wigalois. Es wird untersucht, wie dieser Kampf in die Geschichte eingebettet ist und welche Auswirkungen er auf die Handlung hat.
Schlüsselwörter
Drachenmythos, Wigalois, Wirnt von Grafenberg, höfischer Versroman, Inkarnation des Teufels, christlicher Ritter, Drachenkampf, literarische Funktion.
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2010, Der Kampf gegen den Drachen Pfetan in "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg. Zu seiner literarischen Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383629