Für die Behandlung psychischer Störungen liefert die Personzentrierte Systemtheorie durch ihren interdisziplinären Ansatz hilfreiche Erkenntnisse. Im Fokus steht dabei der Prozess der Informationsverarbeitung, der bestimmten Prinzipien folgt (Bedeutungsgenerierung, Komplexitätsreduktion und Ordnungstendenz) und dabei sehr stark mit sog. Sinn-Attraktoren im Gedächtnis zusammenhängt. In diesen gestalterischen Aspekten der Informationsverarbeitung liegt das gesamte psychotherapeutische Potential verborgen.
Im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur und unter dem Blickfeld der strukturellen Koppelung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt entsteht ein überzeugendes Menschenbild, aus dem selbstorganisierende, also nicht-deterministische Gesetzmässigkeiten hervorgehen und dessen Berücksichtigung eine vertrauensvolle Therapiebeziehung begünstigt.
Die Psychotherapie soll Menschen helfen, neue Wege im Erleben und Verhalten zu finden. Die optimale Passung zwischen den Therapiefaktoren Therapeut-Patient-Behandlungsmodell-Störung trägt dazu bei, konstruktive Interventionen im Bereich Verstehen-Lernen (Bewusstmachen unbewusster Prozesse) und Differenzierungs-Lernen (Reframing) einzuleiten, um Veränderungen in der Wahrnehmung und damit verbunden eine Veränderung im Erleben und Verhalten zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Psychotherapie verstanden als Intervention am Informationsverarbeitungsprozess
- Einleitung
- Der Mensch als Informationsverarbeiter
- Die Personenzentrierte Systemtheorie
- Der Informationsverarbeitungsprozess
- Das menschliche Gedächtnis und Sinn-Attraktoren
- Psychotherapie als Intervention
- Verstehen-Lernen
- Differenzierungs-Lernen
- Die Rolle der Therapiebeziehung
- Fallbeispiele
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Personenzentrierte Systemtheorie und deren Anwendung in der Psychotherapie. Im Fokus steht die Analyse des Informationsverarbeitungsprozesses als zentrale Grundlage für menschliches Erleben und Verhalten. Die Arbeit beleuchtet, wie psychotherapeutische Interventionen durch das Verständnis des Informationsverarbeitungsprozesses und der zugrundeliegenden Prinzipien effektiver gestaltet werden können.
- Die Personenzentrierte Systemtheorie als theoretisches Fundament
- Der Informationsverarbeitungsprozess und seine Bedeutung für psychische Prozesse
- Die Rolle von Sinn-Attraktoren im Gedächtnis für die Informationsverarbeitung
- Psychotherapeutische Interventionen als Einflussnahme auf den Informationsverarbeitungsprozess
- Die Bedeutung der Therapiebeziehung für die Wirksamkeit von Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Informationsverarbeitungsprozesses für die Psychotherapie.
- Der Mensch als Informationsverarbeiter: Dieses Kapitel beleuchtet die Personenzentrierte Systemtheorie als theoretisches Modell und beschreibt den Informationsverarbeitungsprozess sowie die Rolle von Sinn-Attraktoren im Gedächtnis.
- Psychotherapie als Intervention: Dieses Kapitel erörtert die Möglichkeiten, wie psychotherapeutische Interventionen den Informationsverarbeitungsprozess beeinflussen können, um Veränderungsprozesse anzustossen. Dabei werden die Konzepte des Verstehen-Lernens und des Differenzierungs-Lernens näher beleuchtet.
- Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Fallbeispiele, die die Anwendung der Personenzentrierten Systemtheorie in der Praxis veranschaulichen.
- Diskussion: Die Diskussion beleuchtet die Stärken und Schwächen der Personenzentrierten Systemtheorie und setzt diese in Relation zu anderen psychotherapeutischen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Personenzentrierte Systemtheorie, Informationsverarbeitungsprozess, Sinn-Attraktoren, Selbstorganisation, Psychotherapie, Interventionen, Verstehen-Lernen, Differenzierungs-Lernen, Therapiebeziehung.
- Quote paper
- Master of Science Patrick Lenherr (Author), 2014, Psychotherapie verstanden als Intervention am Informationsverarbeitungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383641