Bei der zu planenden Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Stunde zum Thema „Märchen“. Explizit sollen die Schüler mit der Methode des Fünf-Sätze-Märchens selber ein Märchen schreiben und dieses am Ende der Unterrichtseinheit auch ihren Mitschülern vorlesen. Durch die Kombination aus Schreiben, Lesen und Zuhören kann die Unterrichtsstunde vielen Lernbereichen zugeordnet werden. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf dem Bereich des Schreibens sowie in der allgemeinen Auseinandersetzung mit Märchen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einordnung
- Fachdidaktische Verortung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Zugänglichkeit und exemplarische Bedeutung
- Formulierung von Lernzielen
- Methodische Begründung
- Kritische Reflexion der Stunde
- Kommentiertes Schülermaterial
- Diskussion der Methode „Fünf-Sätze-Märchen“
- Literaturverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit der Methode des Fünf-Sätze-Märchens vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, ein eigenes Märchen zu schreiben und vorzulesen. Die Stunde soll sowohl Schreib-, Lesekompetenzen als auch Kompetenzen im Bereich Sprechen und Zuhören fördern.
- Schreiben eines eigenen Märchens mit der Methode des Fünf-Sätze-Märchens
- Entwicklung von Kreativität und Fantasie
- Vertiefung des Wissens über Märchen und deren Merkmale
- Förderung von Schreib-, Lesekompetenzen
- Steigerung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der thematischen Einordnung der Stunde und ordnet sie in verschiedene Lernbereiche ein. Im zweiten Teil wird die fachdidaktische Verortung der Stunde im Rahmen des Kompetenzbereichs „Schreiben“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Märchen, Fünf-Sätze-Märchen, Schreiben, Lesen, Zuhören, Kreativität, Fantasie, Schreibkompetenz, Lesekompetenz, Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Unterrichtsentwurf.
- Quote paper
- Nico Oertel (Author), 2017, Unterrichtsentwurf zur Methode des Fünf-Sätze-Märchens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383674