Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz

Inwiefern kann an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden?

Titre: Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz

Essai , 2016 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. 57000 Menschen sterben pro Tag an Hunger. Eine Milliarde Menschen sind permanent unterernährt. Und das auf einem Planeten, der vor Reichtum überquillt“. Aufgrund solcher Aussagen möchte ich mich in meinem Essay mit der globalen Ungerechtigkeit beschäftigen. Hierbei stellt sich mir die Frage, inwiefern an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden kann. Dazu werde ich zu Beginn klären, inwiefern Ungleichheit existiert. Danach werde ich kurz anschneiden, wieso Ungleichheiten entstehen können, um abschließend über den Gerechtigkeitsbegriff meine Ausgangsfrage beantworten zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz
    • Inwiefern kann an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden?
    • Existiert Ungleichheit?
    • Wieso entstehen Ungleichheiten?
    • Der Gerechtigkeitsbegriff
  • Die Ungleichheitsperspektive
    • Herrschaftsverhältnisse
    • Sozial strukturierte Ungleichheit
  • Rawls' Gerechtigkeitstheorie
    • Die Gerechtigkeitsgrundsätze
    • Gerechtigkeit als Fairness
    • Der Schleier des Nichtwissens
    • Kritik an Rawls' Theorie
  • Der Fähigkeitenansatz
    • Grundgüter und Lebensführung
    • Kollektive Pflicht
    • Institutionelle Struktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der globalen Ungerechtigkeit und der Frage nach einem möglichen Lösungsansatz. Er untersucht, inwiefern an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden kann. Der Essay beleuchtet die Existenz und Entstehung von Ungleichheit, analysiert den Gerechtigkeitsbegriff und diskutiert verschiedene Ansätze zur Lösung der globalen Ungerechtigkeit.

  • Existenz und Entstehung von Ungleichheit
  • Der Gerechtigkeitsbegriff und seine Anwendung
  • Kritik an der Vertragstheorie und deren Grenzen
  • Der Fähigkeitenansatz als alternatives Konzept
  • Kollektive Pflicht und institutionelle Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit der Feststellung, dass die globale Ungleichheit ein großes Problem darstellt und die Frage aufwirft, inwiefern an dieser etwas geändert werden kann. Im ersten Abschnitt wird die Existenz von Ungleichheit anhand von Beispielen aus Afrika und der Unterscheidung zwischen Mangelgesellschaften und Gesellschaften mit einfachen Bedürfnissen beleuchtet. Anschließend werden die Ursachen für Ungleichheiten untersucht, indem vier Herrschaftsverhältnisse (Klasse, Geschlecht, Rasse/Ethnizität und Körper) und die daraus resultierende Ungleichheit im Zugang zu Ressourcen und Macht betrachtet werden.

Im nächsten Schritt wird Rawls' Gerechtigkeitstheorie vorgestellt, die auf der Idee der Gerechtigkeit als Fairness basiert. Rawls' Theorie argumentiert, dass freie und vernünftige Menschen in einer anfänglichen Situation der Gleichheit bestimmte Grundsätze für die Verteilung von Rechten und Pflichten sowie gesellschaftlichen Gütern vereinbaren würden. Diese Grundsätze sollen Ungleichheiten nur dann zulassen, wenn sie für alle, insbesondere die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft, Vorteile bringen. Der Essay kritisiert jedoch Rawls' Theorie, da sie nicht global anwendbar ist und von der Annahme ausgeht, dass Gesellschaften geschlossene Systeme sind.

Schließlich wird der Fähigkeitenansatz vorgestellt, der als alternative Lösung zur Überwindung der globalen Ungerechtigkeit gesehen wird. Der Ansatz zielt darauf ab, jedem Individuum die Möglichkeit zu geben, ein erfülltes Leben zu führen, indem er die Sicherung von Grundgütern und die Förderung von Fähigkeiten in den Vordergrund stellt. Der Essay argumentiert, dass eine kollektive Pflicht besteht, einen Weg des Zusammenlebens zu finden, der ein achtbares Leben für jedes Individuum ermöglicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind globale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Ungleichheitsperspektiven, Vertragstheorie, Fähigkeitenansatz, kollektive Pflicht, institutionelle Strukturen und Grundgüter. Der Essay untersucht verschiedene Konzepte und Theorien, um die Frage zu beantworten, inwiefern an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden kann.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz
Sous-titre
Inwiefern kann an der vorherrschenden globalen Ungerechtigkeit etwas geändert werden?
Université
University of Marburg
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
8
N° de catalogue
V383697
ISBN (ebook)
9783668590168
ISBN (Livre)
9783668590175
Langue
allemand
mots-clé
Ungerechtigkeit Global Lösung Lösungsansatz Gerechtigkeit Leid Ungleichheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint