Zunächst wird die Notwendigkeit, sich mit der Absicherung von Rohstoffpreisrisiken zu beschäftigen, thematisiert. Die Schwankungen am Dieselmarkt werden anhand von Grafiken und Charts dargestellt. Anschließend geht es um die Preiszusammensetzung und Spezifikationen von Diesel. Anhand eines Swaps und eines Cape werden zwei Absicherungsmöglichkeiten genauer beschrieben und die Funktionsweisen mit Grafiken dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Absicherung von Rohstoffpreisrisiken
- Direkter Einfluss auf das Ergebnis von Unternehmen
- Indirekter Einfluss auf das Ergebnis von Unternehmen
- Möglichkeiten der Absicherung
- Preisgestaltung von Derivaten auf Diesel
- Absicherung mittels Swap
- Erklärung der Absicherung
- Vorteile / Chancen
- Nachteile / Risiken
- Absicherung mittels Cap
- Erklärung der Absicherung
- Vorteile / Chancen
- Nachteile / Risiken
- Zusammenfassung, Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Risiken, die von Dieselpreisänderungen ausgehen, und präsentiert zwei derivative Absicherungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Transformation eines schwankenden Marktpreises in eine feste Kalkulationsgröße in Form eines Festpreises oder einer Preisobergrenze. Die Arbeit betrachtet die asiatische Variante von Derivaten, bei der die Abrechnung auf Basis eines ermittelten Monatsdurchschnittspreises stattfindet. Die Perspektive des Dieselkäufers steht im Vordergrund.
- Analyse der Risiken von Dieselpreisänderungen
- Vorstellung von zwei Derivaten zur Absicherung von Rohstoffpreisrisiken
- Erklärung der Funktionsweise von Swaps und Caps
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Absicherungsstrategien
- Praktische Anwendung der Absicherungsmechanismen am Beispiel von Diesel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die zunehmende Schwankung von Rohstoffpreisen an den globalen Märkten und nennt verschiedene Einflussfaktoren. Die Seminararbeit stellt das Risiko von Dieselpreisänderungen in den Vordergrund und erklärt das Ziel, einen festen Preis oder eine Preisobergrenze durch derivative Absicherungsmöglichkeiten zu generieren.
- Gründe für die Absicherung von Rohstoffpreisrisiken: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Dieselpreisänderungen auf Unternehmen. Es wird erläutert, wie sowohl direkte als auch indirekte Einflüsse auf das Unternehmensergebnis entstehen können, und die Bedeutung von Preiskalkulationen und Risikomanagement hervorgehoben.
- Möglichkeiten der Absicherung: Das Kapitel beschreibt die Preisgestaltung von Derivaten auf Diesel und stellt zwei gängige Absicherungsinstrumente vor: Swaps und Caps. Die Funktionsweise beider Instrumente wird detailliert erklärt, einschließlich der Vorteile und Risiken.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit behandelt die Themen Rohstoffpreisrisiken, Dieselpreisänderungen, derivative Absicherungsmöglichkeiten, Swaps, Caps, asiatische Variante von Derivaten, Festpreis, Preisobergrenze, Monatsdurchschnittspreis, Risikomanagement, Kalkulation, Wettbewerb, Preiskalkulationen.
- Quote paper
- Kai-Philipp Adamietz (Author), 2016, Basisabsicherungen von Rohstoffpreisrisiken. Das Beispiel Diesel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383729