Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategische Gründe für Patentrechtsstreite und Auswirkungen auf den Venture Capital Zyklus

Title: Strategische Gründe für Patentrechtsstreite und Auswirkungen auf den Venture Capital Zyklus

Master's Thesis , 2014 , 126 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Geissler (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterthesis gliedert sich neben der Einleitung in zwei Hauptkapitel. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen diskutiert, um das Verständnis für die spätere empirische Analyse zu schaffen. Da der Datensatz ausschließlich aus Beobachtungen zu Venture Capital finanzierten Unternehmen besteht, die im Laufe des Venture Capital Zyklus in einen Patentrechtstreit verwickelt wurden, werden zunächst die Besonderheiten der US High-Tech-Industrie als Beispiel für eine Netzwerkindustrie, die Funktionsweise eines Patentsystems und die Besonderheiten eines Venture Capital Zyklus verdeutlicht. In Kapitel 3 folgt eine spieltheoretische Betrachtung der strategischen Motive für Patentrechtstreite aus Sicht des Patenthalters und schließt die theoretische Sichtweise ab. Im zweiten Teil der Arbeit werden die aus der Theorie abgeleiteten Hypothesen anhand eines einzigartigen Datensatzes, welcher umfangreiche Informationen zum Startup, dem Patenrechtstreit, der Finanzierungshistorie und den Gegenparteien liefert, empirisch in Kapitel 4 überprüft. Abschließend werden in Kapitel 5 die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick über mögliche Erweiterungen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Besonderheiten der High-Tech Branche in den USA
    • Netzwerkindustrie
    • Patente als strategisches Mittel
    • Venture Capital Zyklus
  • Strategien und Motive für Patentrechtstreite
    • Raising Rivals Cost
      • Duopol mit Netzwerkeffekt
      • Duopol mit Netzwerk- und Wettbewerbseffekt
      • Polypol mit Netzwerk- und Wettbewerbseffekt - Sammelklage
      • Polypol mit Netzwerk- und Wettbewerbseffekt - Einzelklage
    • Predation
    • Pure Money Making
  • Empirische Datenanalyse
    • Datenerhebung
    • Deskriptive Statistik
    • Korrelationen
    • Hypothesentest 1 & 2
      • Regressionsergebnis
      • Auswertung
    • Hypothesentest 3
      • Regressionsergebnis
      • Auswertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit den unterschiedlichen strategischen Motiven und der Wirkungsweise von Patentrechtstreiten auf die Performance von Venture Capital finanzierten Startups. Der Fokus liegt dabei auf der High-Tech Branche in den USA. Die Arbeit untersucht, welche Auswirkungen Patentrechtstreite auf die Finanzierungsvolumen, den Erfolg des Exits und die allgemeine Performance von Startups haben können.

  • Die Rolle von Patenten als strategisches Mittel in Netzwerkindustrien
  • Die verschiedenen Motive von Patentrechtstreiten, insbesondere Raising Rivals Cost und Predation
  • Der Einfluss der Wettbewerbsintensität und der Marktkonzentration auf die Performance von Startups
  • Die Besonderheiten von Patentrechtstreiten mit Beteiligung von Non-Practicing Entities (NPEs)
  • Die empirische Überprüfung der theoretischen Hypothesen mit einem Datensatz aus der Venture Capital Industrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der High-Tech Branche in den USA dargestellt. Das Kapitel behandelt die Eigenschaften von Netzwerkindustrien, die Funktionsweise von Patentsystemen und die Besonderheiten des Venture Capital Zyklus. Im zweiten Kapitel werden die strategischen Motive für Patentrechtstreite aus spieltheoretischer Perspektive analysiert. Das Kapitel behandelt die Strategien Raising Rivals Cost, Predation und Pure Money Making.

Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Datenanalyse. Der verwendete Datensatz umfasst 286 Beobachtungen zu US-Technologie Startups. Die Datenanalyse untersucht die Performance von Startups in Abhängigkeit von der Wettbewerbsintensität, der Anzahl der Infringer und der Beteiligung von NPEs. Die empirische Analyse zeigt, dass Startups, die in direkten Produktwettbewerb mit dem Patenthalter stehen, durchschnittlich weniger Finanzierungsvolumen erhalten. Die Marktkonzentration hat einen statistisch positiv korrelierten Zusammenhang mit einem erfolgreichen Exit. Der Einfluss von NPEs auf den Erfolg von Startups konnte jedoch nicht eindeutig festgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Industrieökonomie und Finanzwirtschaft. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Patentrechtstreite, Venture Capital, Netzwerkindustrien, Raising Rivals Cost, Predation, Marktkonzentration, Non-Practicing Entities (NPEs), IPO, Akquisition, Performance von Startups.

Excerpt out of 126 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Gründe für Patentrechtsstreite und Auswirkungen auf den Venture Capital Zyklus
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Martin Geissler (Author)
Publication Year
2014
Pages
126
Catalog Number
V383737
ISBN (eBook)
9783668597655
ISBN (Book)
9783668597662
Language
German
Tags
Patent Rechtsstreit Cournot Startups predation npe patenttroll Venture Capital Zyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Geissler (Author), 2014, Strategische Gründe für Patentrechtsstreite und Auswirkungen auf den Venture Capital Zyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint