In diesem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, inwiefern die neue Arbeitswelt die Karrierewege von im deutschen Sprachraum operierenden Manager/innen und Führungskräften beeinflusst. Vor allem das mittlere und das obere Management stehen dabei im Fokus.
Der Begriff "neue Arbeitswelt" meint nicht nur Veränderungen aufgrund des technologischen Fortschritts, welcher neue Produktionsformen und Formen der Arbeitsausführung und -organisation mit sich brachte, sondern auch "Social Changes", die sich in den Beziehungen zwischen den Ausführenden der Arbeit selbst niederschlugen aber auch innerbetriebliche Strukturen, strategische Entscheidungen und Aspekte der Lebens- und Arbeitssituation von Vorgesetzten und ihren Untergebenen maßgeblich berührten.
Bereits die dritte industrielle Revolution, ein durch Computerisierung, Automatisierung und neuen Kommunikationsformen ausgelöster Umbruch, hat die Arbeitsrealitäten von und Arbeitsanforderungen an Manager/innen und Führungskräfte massiv verändert, was sich auch in deren Karriereverläufen niederschlug.
Es ist davon auszugehen, dass der momentan stattfindende Wandel Richtung Industrie 4.0 die Rolle des Managements in Unternehmen weiter herausfordern und die Entwicklung neuer Managementansätze, Arbeitsformen und Arbeitsbeziehungen notwendig werden lässt. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob traditionelle Karrierewege, Rekrutierungs- und Ausbildungspfade von Manager/-innen und Führungskräften an Bedeutung verlieren werden und eine Anpassung an die veränderten Anforderungen stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Der Wandel der Karrieremuster von Manager/innen seit den 1990er Jahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Auswirkungen der neuen Arbeitswelt auf die Karrierewege von Führungskräften und Managern im deutschen Sprachraum. Im Fokus stehen dabei vor allem das mittlere und obere Management. Der Begriff "neue Arbeitswelt" bezieht sich nicht nur auf technologischen Fortschritt, sondern auch auf gesellschaftliche Veränderungen, die sich auf Arbeitsbeziehungen, Unternehmensstrukturen und die Lebens- und Arbeitssituation von Führungskräften und ihren Mitarbeitern auswirken.
- Der Wandel von traditionellen Karrieremustern im deutschsprachigen Raum seit den 1990er Jahren
- Die Auswirkungen des Übergangs vom Fordismus zum Postfordismus auf die Karrierewege von Managern
- Die wachsende Bedeutung von Flexibilität, Eigenverantwortung und Generalistenkarrieren in der neuen Arbeitswelt
- Die Auswirkungen der Veränderungen auf die Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern sowie auf die soziale Struktur der "Mannschaft"
- Die Herausforderungen für Manager in der neuen Arbeitswelt, insbesondere die Balance zwischen Familie und Beruf, Aufgaben- und Beitragsorientierung sowie die Konflikte zwischen alten und neuen Managementmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Wandel der Karrieremuster von Manager/innen seit den 1990er Jahren
Dieses Kapitel beschreibt den Wandel in der Ausbildung und den Karrierewegen von Führungskräften und Managern seit den 1990er Jahren. Es wird gezeigt, dass sich die Karrieremuster im deutschsprachigen Raum zunehmend an angelsächsischen Modellen orientieren. Die Liberalisierungstendenzen im Wirtschaftssystem der mitteleuropäischen Länder haben zu einer stärkeren Marktorientierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt geführt, was sich auch auf die Karrierewege von Führungskräften auswirkt.
Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Aufsatzes zusammen und kommt zu dem Schluss, dass die Karrierewege von Managern im deutschsprachigen Raum zwar einem Wandel unterliegen, aber keine vollständige Trendwende zum angelsächsischen Managementmodell zu erwarten ist. Es wird ein gemischter Managertyp angenommen, der Elemente des deutschen und des angelsächsischen Modells integriert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Managementkarrieren, neue Arbeitswelt, Industrie 4.0, Wandel, Flexibilität, Eigenverantwortung, Generalistenkarrieren, Unternehmenskultur, Fordismus, Postfordismus, angelsächsisches Managementmodell, deutsches Managementmodell.
- Quote paper
- Maria Grashäftl (Author), 2017, Wie verändern sich die Karrierewege von Managern und Managerinnen in einer neuen Arbeitswelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383754