Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft

Ein Interpretationsversuch

Título: Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft

Trabajo Escrito , 2016 , 15 Páginas , Calificación: 14,0

Autor:in: Linda Waldrich (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Das Brot" von Wolfang Borchert ist eine Lektüre, die ein, wie er selbst sagt, Musterbeispiel für eine Kurzgeschichte ist. Auch aus diesem Grund ist sie ein Werk, welches häufig als Grundlage für Interpretationen dient. Auch im schulischen Kontext wird es oft gelesen und interpretiert. Die Ansätze sind häufig ähnlich und beschreiben die Liebe und Humanität, welche die Geschichte zum Thema macht.

Diese Arbeit soll nun durch einen etwas anderen Blick auf die Kurzgeschichte zeigen, dass die Interpretation der Kurzgeschichte aber auch anders zu deuten sein könnte und weitaus weniger positiv zu sehen ist. Sie soll vielmehr einen kritischen Blick auf das Verhalten der Gesellschaft der Nachkriegszeit werfen und dies aus dem Text herausstellen. Es soll spezieller betrachtet werden, wie die Gesellschaft in der Kurzgeschichte, dargestellt an dem Ehepaar, durch Borchert dargestellt wird und inwiefern man aus der Analyse der Geschichte und der Betrachtung der historischen Hintergründe, Rückschlüsse auf eine Kritik an der Nachkriegsgesellschaft ziehen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hungersnot in der Nachkriegszeit
  • Das kollektive Schweigen der Nachkriegszeit
  • Wolfgang Borchert - Das Brot - Ein Interpretationsversuch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“ und interpretiert sie als Kritik an der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Sie geht über gängige Interpretationen hinaus, die sich auf Liebe und Humanität konzentrieren, und beleuchtet stattdessen die gesellschaftlichen Verhaltensweisen und die historischen Hintergründe. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Gesellschaft im Kontext von Hunger und Schweigen.

  • Die Nahrungsmittelknappheit in der Nachkriegszeit als zentraler Konfliktpunkt in Borcherts Geschichte.
  • Das kollektive Schweigen der Nachkriegsgesellschaft über die Vergangenheit und seine Auswirkungen auf die Darstellung der Figuren.
  • Die Darstellung des Ehepaares als Mikrokosmos der gesellschaftlichen Verhältnisse.
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den moralischen und sozialen Implikationen des Hungers und Schweigens.
  • Die Interpretation der Geschichte als Spiegelbild gesellschaftlicher Traumata und ihrer Verarbeitung (oder Nicht-Verarbeitung).

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit: eine kritische Interpretation von Borcherts „Das Brot“, die über die herkömmlichen Ansätze hinausgeht und den Text als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft versteht. Sie positioniert die Arbeit im Kontext bestehender Interpretationen und stellt die eigene Forschungsfrage nach den gesellschaftlichen Verhaltensweisen im Text dar. Die Autorin kündigt an, den Text im Hinblick auf die Darstellung von Hunger und Schweigen zu untersuchen.

Die Hungersnot in der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Nahrungsmittelknappheit in der Nachkriegszeit, die als Grundlage für das Verständnis des Konflikts in Borcherts Geschichte dient. Unter Bezugnahme auf Thomas Schlemmer wird die zerstörte Infrastruktur und das daraus resultierende Transportproblem als Hauptursache genannt. Der dramatische Rückgang des Kalorienverbrauchs und die Zunahme illegaler Geschäfte illustrieren die Härte der Situation. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext, um die Bedeutung des Brotes in der Geschichte zu verstehen – es ist mehr als nur Nahrung, sondern ein Symbol für Überleben und Mangel.

Das kollektive Schweigen der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen des kollektiven Schweigens in der Nachkriegsgesellschaft – das Verdrängen der Vergangenheit und der Kriegsereignisse. Es stützt sich auf Heimannsberg und Schmidt und zitiert Wielpütz und Picker, die anhand persönlicher Erfahrungsberichte und psychologischen Analysen das Tabuisieren der Kriegsvergangenheit und den Umgang damit beschreiben. Das Schweigen wird als ein gesellschaftliches Phänomen dargestellt, das den individuellen und kollektiven Umgang mit Traumata beeinflusst. Dieses Kapitel stellt einen wichtigen Rahmen für die Interpretation von Borcherts Geschichte dar, indem es den Kontext der gesellschaftlichen Verdrängung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Wolfgang Borchert, Das Brot, Nachkriegsgesellschaft, Hunger, kollektives Schweigen, Kritik, Interpretation, Nahrungsmittelknappheit, Moral, Gesellschaftliche Traumata, Humanität.

Häufig gestellte Fragen zu Wolfgang Borcherts "Das Brot"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot" und interpretiert sie kritisch als Kommentar zur deutschen Nachkriegsgesellschaft. Im Gegensatz zu gängigen Interpretationen, die den Fokus auf Liebe und Humanität legen, untersucht die Arbeit die gesellschaftlichen Verhaltensweisen und den historischen Kontext der Geschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Hunger und Schweigen als zentrale Konflikte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Nahrungsmittelknappheit der Nachkriegszeit als zentralen Konfliktpunkt in Borcherts Geschichte, dem kollektiven Schweigen der Gesellschaft über die Vergangenheit und dessen Auswirkungen auf die Figuren, der Darstellung des Ehepaares als Mikrokosmos der gesellschaftlichen Verhältnisse, der kritischen Auseinandersetzung mit den moralischen und sozialen Implikationen von Hunger und Schweigen sowie der Interpretation der Geschichte als Spiegelbild gesellschaftlicher Traumata und deren Verarbeitung (oder Nicht-Verarbeitung).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Hungersnot in der Nachkriegszeit, ein Kapitel über das kollektive Schweigen der Nachkriegsgesellschaft, ein Kapitel zur Interpretation von Borcherts "Das Brot" und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Das Kapitel zur Hungersnot beleuchtet den historischen Kontext. Das Kapitel zum Schweigen untersucht das Verdrängen der Vergangenheit. Das Kapitel zu "Das Brot" bietet eine detaillierte Interpretation.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter Thomas Schlemmer (zur Hungersnot), Heimannsberg und Schmidt sowie Wielpütz und Picker (zum kollektiven Schweigen). Diese Quellen liefern den historischen und soziologischen Kontext für die Interpretation von Borcherts Geschichte.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wolfgang Borchert, Das Brot, Nachkriegsgesellschaft, Hunger, kollektives Schweigen, Kritik, Interpretation, Nahrungsmittelknappheit, Moral, Gesellschaftliche Traumata, Humanität.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, eine neue, kritische Interpretation von Borcherts "Das Brot" zu liefern, die über herkömmliche Ansätze hinausgeht und die Geschichte als Gesellschaftskritik im Kontext der deutschen Nachkriegszeit versteht. Die Arbeit untersucht die Darstellung von Hunger und Schweigen als Spiegel gesellschaftlicher Traumata und deren Auswirkungen auf die Individuen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft
Subtítulo
Ein Interpretationsversuch
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
14,0
Autor
Linda Waldrich (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
15
No. de catálogo
V383760
ISBN (Ebook)
9783668592001
ISBN (Libro)
9783668592018
Idioma
Alemán
Etiqueta
Borchert Das Brot Kurzgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Waldrich (Autor), 2016, Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint