Umverteilung oder Anerkennung? Der Titel des gemeinsamen Werks der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Nancy Fraser und des deutschen Sozialphilosophen Axel Honneth stellt gleichzeitig die beiden zentralen Begriffe vor, die die breitgeführte Diskussion vorantreibt, die auch als Kontroverse deklariert wird. Diese Kontroverse bezieht sich auf die zwei unterschiedlichen Gerechtigkeitstheorien der Autoren, die, wie sie selbst behaupten, miteinander unvereinbar sind.
Ziel dieser Arbeit soll sein, dass durch die Analyse der Konzepte Frasers und Honneths festgestellt werden kann, ob und inwieweit beide Theorien tatsächlich kontrovers sind, oder, ob sie sich nicht möglicherweise gegenseitig ergänzen können. Auf diesem Weg werden viele weitere Fragen aufgeworfen. Dabei natürlich die, ob eine der Theorien als Instrument zur Bekämpfung der Ungerechtigkeit zu bevorzugen wäre und inwieweit dies durch Fakten belegt werden kann. Durch die Beschäftigung mit der bestehenden Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern werden ebenfalls Probleme aufgeworfen. So stellt sich die Frage nach dem tatsächlichen Umfang der beteiligten Dimensionen, die zu dieser Ungerechtigkeit beitragen. Inwieweit erfahren Frauen auch in der westlichen Welt eine ungerechte Verteilung oder generelle soziale Missachtung? Können die hier vorgestellten Haushaltsmodelle dazu beitragen vorherrschende Ungerechtigkeiten zu beheben, oder werden auch hier bloß Aspekte in den Vordergrund gerückt, um andere zu verdecken? Und zuletzt stellt sich die Frage, ob, betrachtet man den Werdegang der Frauenbewegung in den letzten Jahrzehnten bis einschließlich heute, von einem Kampf der Frauen um Anerkennung im Sinne Honneths gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Anerkennungsbegriff
- Anerkennung nach Fichte
- Anerkennung nach Hegel
- Anerkennung nach Mead
- Axel Honneth - Der Kampf um Anerkennung
- Liebe
- Recht
- Solidarität
- Nancy Fraser - Gerechtigkeit
- Umverteilung oder Anerkennung?
- Einbettung in den gesellschaftstheoretischen Kontext
- Standpunkt Fraser
- Standpunkt Honneth
- Anwendung der Konzepte auf das Beispiel der geschlechtlichen Ungerechtigkeit
- Gender-Mainstreaming
- Das Ernährer- und das Doppelversorgermodell
- Die Dimension der Anerkennung in der schwedischen Familienpolitik
- Die Dimension der ungerechten Verteilung in Deutschland
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Die Kontroverse zwischen Nancy Fraser und Axel Honneth“ befasst sich mit den unterschiedlichen Gerechtigkeitstheorien der beiden Autoren und beleuchtet die Kontroverse, die zwischen ihren Ansätzen besteht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Betonung von Anerkennung, wie sie Honneth vertritt, zu einer Vernachlässigung der Verteilungsgerechtigkeit führt. Fraser kritisiert genau diesen Ansatz und plädiert für die gleichberechtigte Berücksichtigung beider Aspekte. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln des Anerkennungsbegriffs, stellt die Gerechtigkeitstheorien von Honneth und Fraser vor und analysiert ihre Argumentation in der Kontroverse. Als Anwendungsbeispiel dient die geschlechtliche Ungerechtigkeit, um die praktische Relevanz der Theorien zu verdeutlichen.
- Der Anerkennungsbegriff und seine historische Entwicklung
- Die Gerechtigkeitstheorien von Axel Honneth und Nancy Fraser
- Die Kontroverse zwischen Umverteilung und Anerkennung
- Die Relevanz der Theorien für die Debatte um geschlechtliche Ungerechtigkeit
- Die Analyse von Familienpolitik im Kontext der Gerechtigkeitstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Kontroverse zwischen den Gerechtigkeitstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth vor. Beide Autoren sehen die Anerkennung als Voraussetzung für Gerechtigkeit, unterscheiden sich jedoch in der Gewichtung von Anerkennung und Verteilung. Die Einleitung skizziert die wichtigsten Punkte der Debatte und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Der Anerkennungsbegriff
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Anerkennungsbegriffs und stellt die Konzepte von Fichte, Hegel und Mead vor, um ein grundlegendes Verständnis für den Begriff zu schaffen. Die unterschiedlichen Ansätze der Philosophen prägen auch die modernen Theorien von Honneth und Fraser.
3. Axel Honneth - Der Kampf um Anerkennung
Das Kapitel behandelt Honneths Werk „Kampf um Anerkennung“ und präsentiert seine drei Stufen der Anerkennung: Liebe, Recht und Solidarität. Honneth argumentiert, dass eine intakte Identitätsbildung und ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Gesellschaft auf Anerkennung beruhen.
4. Nancy Fraser - Gerechtigkeit
Dieses Kapitel beschreibt Frasers Gerechtigkeitstheorie und kritisiert die einseitige Konzentration auf Anerkennung. Sie betont die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Ressourcen und kritisiert die politische Praxis, die diese Aspekte vernachlässigt.
5. Umverteilung oder Anerkennung?
Das Kapitel beleuchtet die konkrete Kontroverse zwischen Fraser und Honneth, die im gemeinsamen Werk „Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse“ dargelegt wird. Hier werden die jeweiligen Standpunkte der Autoren gegenübergestellt und die Kritikpunkte der beiden diskutiert.
6. Anwendung der Konzepte auf das Beispiel der geschlechtlichen Ungerechtigkeit
Dieses Kapitel analysiert die geschlechtliche Ungerechtigkeit im Lichte der Gerechtigkeitstheorien von Honneth und Fraser. Es werden verschiedene Modelle wie Gender-Mainstreaming und das Ernährer- und Doppelversorgermodell erläutert und deren Relevanz für die politische Praxis diskutiert. Außerdem werden die Dimensionen von Anerkennung und Umverteilung im Kontext der schwedischen Familienpolitik und der deutschen Lohnlücke untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Anerkennung, Gerechtigkeit, Verteilung, Umverteilung, Kontroverse, geschlechtliche Ungerechtigkeit, Familienpolitik, Gender-Mainstreaming, Honneth, Fraser, Fichte, Hegel, Mead und die jeweiligen theoretischen Ansätze der Autoren.
- Quote paper
- Laura Wirths (Author), 2016, Gerechtigkeitstheorien und die Kontroverse zwischen Nancy Fraser und Axel Honneth. Zur Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383820