Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Das (sozial-)politische Engagement und seine Widerspiegelung in den Texten der Kölner Musikgruppe BAP

Musikhistorische Analyse unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Hintergrunds

Titel: Das (sozial-)politische Engagement und seine Widerspiegelung in den Texten der Kölner Musikgruppe BAP

Hausarbeit , 2016 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M. A., B. A. Frank Findeiß (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beleuchtet vor dem Hintergrund der Entstehung des Folkrocks und des politischen Liedgutes - ausgehend von den USA und Großbritannien - regional, bundes- und weltpolitische Ereignisse, die in Zusammenhang mit der Entstehung von Songtexten seitens der Gruppe BAP, vornehmlich durch ihren Bandleader Wolfgang Niedecken, stehen. Dabei wird auch die Genese bzw. Bandhistorie von BAP mit einbezogen und das Gesamte (musik-)historisch eingeordnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftlicher Nährboden und musikalische Wurzeln
    • Musik als Ausdruck von Protest und Haltung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre
    • Folk Music - Bob Dylan und die Wurzeln der Politisierung in der populären Musik der 1960er Jahre
    • Die sozialpolitische Situation der späten 1970er Jahre.
    • Der popmusikalische Mainstream der späten 1970er und frühen 1980er Jahre: Punk und die Neue Deutsche Welle.
  • BAP - eine politische Bandbiographie
    • Gesellschaftspolitisches Engagement auf regionaler Ebene (1976-1981)
      • Wegweisende Songs der 1. Phase in Bezug auf (sozial)politische Themen – eine Auswahl
    • Gesellschaftspolitisches Engagement auf überregionaler Ebene (1982-1986)
      • Wegweisende Songs der 2. Phase in Bezug auf (sozial)politische Themen – eine Auswahl
    • Gesellschaftspolitisches Engagement auf globaler Ebene (1987-1999)
      • Wegweisende Songs der 3. Phase in Bezug auf (sozial)politische Themen – eine Auswahl
    • Gesellschaftspolitisches Engagement auf globaler Ebene (2000-2017)
      • Wegweisende Songs der 4. Phase in Bezug auf (sozial)politische Themen – eine Auswahl
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Kölner Musikgruppe BAP und ihre (sozial-)politische Aussagekraft. Der Fokus liegt dabei auf den Texten der Band und ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen Kontext der jeweiligen Zeit. Ziel ist es, die Entwicklung des Bandengagements von der regionalen Ebene bis hin zur internationalen Ebene zu analysieren und die musikalischen und ideellen Wurzeln dieser Entwicklung aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung von BAP als Band
  • Die (sozial-)politische Aussagekraft der Texte von BAP
  • Die musikalischen Wurzeln und Einflüsse von BAP
  • Die Einbettung von BAP in den gesellschaftlichen Kontext
  • Die Entwicklung des Bandengagements von der regionalen Ebene zur internationalen Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Entwicklung der Band BAP in vier Phasen, die mit der Entwicklung ihres Bekanntheitsgrades und dem zunehmenden politischen Engagement der Band korrespondieren. Die zweite Phase der Arbeit zeichnet einen Überblick über den gesellschaftlichen Nährboden und die musikalischen Wurzeln von BAP. Dabei werden die Entwicklung der Musik als Ausdruck von Protest nach dem Zweiten Weltkrieg, der Einfluss der Folk-Bewegung und Bob Dylans auf die Politisierung in der populären Musik der 1960er Jahre sowie die sozialpolitische Situation in den 1970er Jahren behandelt. Die dritte Phase befasst sich mit der politischen Bandbiographie von BAP und widmet sich jeweils einem Abschnitt für die vier Phasen der Bandgeschichte. Für jede Phase werden exemplarische Songs und ihre (sozial-)politische Aussagekraft analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musik, Politik, Protest, Gesellschaft, soziales Engagement, Kölner Mundart, Rockmusik, Popkultur, Bob Dylan, Folk Music, Punk, Neue Deutsche Welle, Wolfgang Niedecken, BAP. Dabei wird die Entwicklung der Band BAP von ihren Anfängen als regionale Band bis hin zur internationalen Bekanntheit untersucht und die (sozial-)politische Aussagekraft ihrer Musik im Kontext der jeweiligen Zeit analysiert.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das (sozial-)politische Engagement und seine Widerspiegelung in den Texten der Kölner Musikgruppe BAP
Untertitel
Musikhistorische Analyse unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Hintergrunds
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung)
Veranstaltung
Musikgeschichte
Note
1,0
Autor
M. A., B. A. Frank Findeiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
41
Katalognummer
V383842
ISBN (eBook)
9783668596139
ISBN (Buch)
9783668596146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BAP Bob Dylan Deutschrock der 80er Folkrock Kultur Sozialpolitik Songtexte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A., B. A. Frank Findeiß (Autor:in), 2016, Das (sozial-)politische Engagement und seine Widerspiegelung in den Texten der Kölner Musikgruppe BAP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383842
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum