In der liberalen Demokratietheorie wird der (politischen) Öffentlichkeit eine besondere Rolle zugesprochen. Im Idealfall soll die Öffentlichkeit die 4. Säule der Demokratie darstellen. Indem das Prinzip Öffentlichkeit sowohl die Entscheidungsfindung als auch die Machtkontrolle gewährleisten soll, ist Öffentlichkeit eine Bedingung der Legitimität moderner Herrschaftsordnungen, die auf mehrheitliche Zustimmung angewiesen ist. Diese Position macht sie zu einem Vermittler zwischen Staat und Gesellschaft. Dabei haben sich Information und deren öffentliche Wahrnehmung im vergangenen Jahrhundert rapide geändert. Die klassischen Vermittler zwischen Staat und Gesellschaft, wie Parteien, Verbände oder andere Interessensgruppen, haben an Bedeutung verloren und an ihre Stelle ist eine neue, scheinbar allumfassende Macht getreten: Die Massenmedien. Zeitungen, Hörfunk und in besonderem Maße das Fernsehen bestimmen einen Großteil der Masseninformation des modernen Alltagslebens und sind zur entscheidenden Plattform der öffentlichen Meinung geronnen.
Dabei zwingen aufwendige Produktions- und Distributionsmittel die Medien, anders als frühere Kommunikationswege, nach vorwiegend kommerziellen Gesichtspunkten zu funktionieren. Zudem verändern moderne Techniken wie Satellitensysteme oder das Internet die Kommunikationsstruktur der Gesellschaft in einschneidender Weise. Auch Information und Öffentlichkeit unterliegen der Globalisierung und sind von einer ständigen Vermehrung, Beschleunigung und Verdichtung von Kommunikation geprägt. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die Implikationen der massenmedialen Funktionsweise auf die Öffentlichkeit und ihren Wandel zu untersuchen. Im ersten Kapitel der Arbeit soll dabei eine Darstellung der Rolle der Öffentlichkeit und der Anspruch an sie im Rahmen demokratischer und liberaler Theorien erfolgen. Im weiteren geht es um die Entwicklung der Massenmedien: Wie hat die spezifische Funktionsweise moderner Massenmedien die heutige Öffentlichkeit, bzw. öffentliche Meinung verändert. Zuletzt soll ein Versuch unternommen werden, die Frage nach der Funktionstüchtigkeit und Kontrollfähigkeit der Öffentlichkeit im Sinne des eingangs erwähnten Anspruchs, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum normativen Begriff der Öffentlichkeit
- Begriffsgeschichte
- Normative Bedeutung des Begriffes „Öffentlichkeit“
- Funktions- und Strukturwandel der Medien
- Historischer Strukturwandel der Medien
- Moderne Entwicklungslinien der Massenmedien
- Funktions- und Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Die Kommerzialisierung der Öffentlichkeit oder der Kampf um Aufmerksamkeit
- Die Entsachlichung der öffentlichen Politik
- Die Machteliten und der Kampf um Aufmerksamkeit
- Der Kampf um Aufmerksamkeit nicht-regierender Organisationen
- Monopolisierung und Zersplitterung der Öffentlichkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel der Öffentlichkeit im Kontext der Entwicklung von Massenmedien. Sie analysiert die Rolle der Öffentlichkeit im Rahmen demokratischer und liberaler Theorien und beleuchtet, wie die Funktionsweise moderner Massenmedien die öffentliche Meinung beeinflusst.
- Der normative Begriff der Öffentlichkeit
- Der Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung
- Die Kommerzialisierung und Entsachlichung der Öffentlichkeit
- Die Monopolisierung und Zersplitterung der Öffentlichkeit
- Die Funktionsfähigkeit und Kontrollfähigkeit der Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Rolle der Öffentlichkeit in demokratischen und liberalen Theorien. Es wird untersucht, wie die Öffentlichkeit als vierte Säule der Demokratie fungieren soll und welche Bedeutung sie für die Legitimität moderner Herrschaftsordnungen hat. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Begriffs "Öffentlichkeit" und seiner normativen Bedeutung. Es zeigt auf, wie das Bürgertum im 18. Jahrhundert den Begriff der Öffentlichkeit als Gegengewicht zur monarchischen Herrschaft nutzte. Das dritte Kapitel analysiert den Funktions- und Strukturwandel der Medien. Es beleuchtet den historischen Strukturwandel der Medien und untersucht die modernen Entwicklungslinien der Massenmedien.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, Massenmedien, Demokratie, Funktionswandel, Strukturwandel, Kommerzialisierung, Entsachlichung, Monopolisierung, Zersplitterung, Legitimität, Bürgertum, Aufklärer, Öffentlichkeit und Privatheit.
- Quote paper
- Richard von Korff Schmising (Author), 2005, Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38418