Die Arbeit gibt zunächst eine Definition der Betriebsform Warenhaus und stellt deren historischen Werdegang dar. Anschließend wird das Konstrukt Emotion detailliert beleuchtet. Hierbei spielen verschiedene Emotionsmodelle sowie die Begriffe Motivation und Bedürfnis eine Rolle. Anschließend wird auf den Begriff Emotionalisierung und dessen Bedeutung für Warenhäuser eingegegangen. In diesem Zusammenhang werden auch die Erfolgspotenziale und Herausforderungen dieser Betriebsform beleuchtet. Am Schluss befindet sich noch eine Fallstudie, welche die Warenhäuser von Karstadt und Galeria kaufhof in Saarbrücken miteinander vergleicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Warenhaus
- Definition
- Historische Betrachtung
- Emotionalisierung
- Emotionen
- Definition
- Modelle
- Motivation und Bedürfnisse
- Emotionalisierung
- Definition
- Die Bedeutung von Emotionalisierung in der Gegenwart
- Der Konsument
- Ökonomische Faktoren
- Die Bedeutung für Warenhäuser
- Emotionen
- Der Status Quo der Emotionalisierung in Warenhäusern
- Erfolgspotenziale
- Herausforderungen
- Fallstudie
- Karstadt
- Galeria Kaufhof
- Implikationen und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Emotionalisierung in der heutigen Zeit und ihrer Relevanz für den Erfolg von Warenhäusern. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit der Emotionalisierung verbunden sind, und zeigt mögliche Handlungsempfehlungen auf.
- Definition und historische Entwicklung des Warenhauses
- Der Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten
- Die Bedeutung von Emotionalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit von Warenhäusern
- Herausforderungen und Chancen der Emotionalisierung im Warenhaus-Kontext
- Fallstudien von Karstadt und Galeria Kaufhof
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die gegenwärtige Situation von Warenhäusern im deutschen Einzelhandel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und historischen Betrachtung des Warenhauses. Im dritten Kapitel werden Emotionen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten im Detail beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Status Quo der Emotionalisierung in Warenhäusern und analysiert die Erfolgspotenziale und Herausforderungen. Das fünfte Kapitel präsentiert Fallstudien zu Karstadt und Galeria Kaufhof und zeigt die konkreten Umsetzungen von Emotionalisierung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Warenhäuser, Emotionalisierung, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Customer Experience Management (CEM), Erlebnismarketing, Herausforderungen, Erfolgspotenziale, Fallstudie, Karstadt, Galeria Kaufhof.
- Quote paper
- Julien Schild (Author), 2014, Die Bedeutung der Emotionalisierung für Warenhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384273