Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften

Pioniere des Naturschutzes in Deutschland

Titel: Pioniere des Naturschutzes in Deutschland

Seminararbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Robert von Bismarck (Autor:in)

Umweltwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Fortschreiten des 21. Jahrhunderts wird dem Naturschutz in Deutschland eine zunehmend hohe Bedeutung als gesellschaftliche Aufgabe beigemessen. Galten Naturschützer bis in die jüngste Vergangenheit oft als Sonderlinge und "Fortschrittsverhinderer", so ist der Naturschutz spätestens seit der Jahrhundertwende im Zentrum der Gesellschaft angelangt.

Doch das war nicht immer so! Über einen großen Zeitraum der Menschheitsgeschichte dominierte die Vorstellung von Natur als Bedrohung und Gefahrenquelle. Hätte man versucht dem alten Ötzi zu erklären, dass er die Natur schützen müsse, wäre man wohl auf wenig Verständnis gestoßen. Mit dem fortwährend technischen Fortschritt wandelte sich das Bild. So wurde die Natur zwischen Renaissance und Aufklärung als Objekt uneingeschränkter technischer Nutzung gesehen.

Viel Pionierarbeit war von Nöten um diesen neuen Stellenwert des Naturschutzes zu erreichen. Zum einen ist dies eine Folge der Sehnsucht vieler Menschen nach Natur, aber auch dem gewachsenen Bewusstsein geschuldet, dass wir dabei sind unsere Lebensgrundlage zu zerstören.

Heute wird der Naturschutz als Gesamtheit von Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung des Naturhaushalts mit all seinen Bestandteilen definiert. Boden, Wasser, Klima und Luft, Arten und Biotope sowie Landschaftsbild sind die zu unterscheidenden Natur- und Schutzgüter. In dieser Arbeit soll der Weg von der Natur als Bedrohung zum heutigen Naturschutz anhand von Pionieren und ersten Schritten des Naturschutzes dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ersten Naturschützer
  • Kurzvorstellung wichtiger Pioniere des Naturschutzes in Deutschland
    • Hans Carl von Carlowitz (*1645-†1714)
    • Johann Matthäus Bechstein (*1757-1822)
    • Philipp Leopold Martin (*1815-†1885)
    • Ernst Rudorff (*1840-+1916)
    • Emilie Karoline Hähnle (*1851-†1941)
    • Hugo Wilhelm Conwentz (*1855-+1922)
    • Johannes (Hans) Karl Wilhelm Klose (*1880-†1963)
  • Naturschutz im Nationalsozialismus
  • Die Nachkriegszeit
  • Die,,Entdeckung\" des Umweltschutzes um 1970
    • Das Bundesnaturschutzgesetz von 1976
  • Naturschutzorganisationen und ihre Pioniere
    • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
    • Deutscher Naturschutzring (DNR)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland anhand von wichtigen Persönlichkeiten und historischen Ereignissen darzustellen. Sie beleuchtet die Entstehung des Bewusstseins für die Notwendigkeit des Naturschutzes, die Herausforderungen und Erfolge der frühen Naturschützer sowie die Herausbildung von Naturschutzorganisationen.

  • Die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland von seinen Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Bedeutung von Pionieren des Naturschutzes für die Entstehung und Durchsetzung von Schutzkonzepten
  • Der Wandel von der Sicht der Natur als Bedrohung hin zur Erkenntnis ihrer Schutzwürdigkeit
  • Die Herausforderungen des Naturschutzes im Kontext des technischen Fortschritts und der Industrialisierung
  • Die Rolle von Naturschutzorganisationen in der gesellschaftlichen Debatte um den Schutz der Natur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung des Naturschutzes in der heutigen Gesellschaft und zeichnet den historischen Wandel des Menschenbildes gegenüber der Natur nach. Kapitel 2 beleuchtet die Ursprünge des Naturschutzes in Deutschland, wobei die ersten Überlieferungen von aktivem Naturschutz im 19. Jahrhundert dargestellt werden. Kapitel 3 präsentiert wichtige Persönlichkeiten der deutschen Naturschutzgeschichte, darunter Hans Carl von Carlowitz als Wegbereiter der nachhaltigen Forstwirtschaft und Johann Matthäus Bechstein als Pionier der ornithologischen Forschung.

Schlüsselwörter

Naturschutz, Deutschland, Pioniere, Nachhaltigkeit, Forstwirtschaft, Ornithologie, Naturschutzgesetz, Naturschutzorganisationen, NABU, BUND, DNR, Umweltschutz, Naturhaushalt, Natur- und Schutzgüter.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pioniere des Naturschutzes in Deutschland
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Robert von Bismarck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V384276
ISBN (eBook)
9783668594609
ISBN (Buch)
9783668594616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pioniere naturschutzes deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert von Bismarck (Autor:in), 2017, Pioniere des Naturschutzes in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum