Sonderpädagogische Fachkräfte unterstützen beim "Konzept der Inklusion" Regelklassen, in denen auch Kinder mit Förderbedarf integriert sind. Zu den sonderpädagogischen Aufgaben zählen die Betreuung und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf. In der Theorie mag sich das Konzept schlüssig anhören, doch die Realität sieht häufig anders aus. Sonderpädagogen arbeiten an mehreren Schulen, sodass die Regellehrkräfte auf sich alleine gestellt sind. Um die Realität des Schulalltags ein Stück wiederzugeben, beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Thema "Inklusion" aus Lehrersicht. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die wachsenden Anforderungen an Regellehrkräfte gelegt.
Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit den Auswirkungen der "Inklusion" auf den Alltag der Lehrkräfte an einer Realschule Plus. Im Theorieteil wird eine erste Definition von "Inklusion" erarbeitet. Anschließend wird analysiert, wie Inklusion in der Theorie gelingen sollte. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews werden die tatsächlichen Auswirkungen von Inklusion untersucht. Eine Fazit bezüglich aktuellen Umsetzung von "Inklusion" und ein Ausblick über mögliche Anpassungen die notwendig wären, damit Inklusion gelingen kann, bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Inklusion
- Politischer Hintergrund
- Konzepte Schwerpunktschule
- Schülerinnen und Schüler mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf:
- Annäherung über Förderschwerpunkte in Rheinland-Pfalz
- Beispielhafte Vertiefungen
- Erweiterter Begriff „Inklusion“
- Anforderungsprofil Lehrkraft
- Allgemeine Aufgabenbeschreibung
- Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen
- Schulentwicklung
- Neue Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Grundlegendes
- Schaffen inklusiver Kulturen
- Etablierung inklusiver Strukturen
- Entwicklung inklusiver Praktiken
- Ergebnisse der Interviews
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen der Inklusion aus der Sicht von Lehrkräften an Regelschulen. Sie untersucht die neuen Aufgaben und Anforderungen, die durch die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf auf die Lehrkräfte zukommen. Die Arbeit zielt darauf ab, die konkreten Herausforderungen der Inklusion zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuzeigen.
- Definition und Verständnis von Inklusion
- Politische Hintergründe und Auswirkungen der Inklusion
- Anforderungen an Lehrkräfte im inklusiven Unterricht
- Herausforderungen für Lehrkräfte im Kontext der Inklusion
- Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften an einer Schwerpunktschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Entstehungsgeschichte und die Relevanz des Themas „Inklusion aus Lehrersicht“ anhand der persönlichen Erfahrungen des Autors während eines Freiwilligen Sozialen Jahres an einer integrativen Realschule. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Theorie des Inklusionskonzepts und der Realität des Schulalltags.
- Definition Inklusion: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung des Begriffs „Inklusion“ und definiert den Rahmen für die Anwendung des Begriffs innerhalb der vorliegenden Arbeit.
- Politischer Hintergrund: Dieser Teil befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen der Inklusion, insbesondere im Hinblick auf die rheinland-pfälzischen Schulen.
- Konzepte Schwerpunktschule: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle der Schwerpunktschule als pädagogische Einrichtung, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen integriert.
- Schülerinnen und Schüler mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf: Dieses Kapitel erörtert die unterschiedlichen Formen von Förderbedarf, die im Rahmen der Inklusion relevant sind, und gibt einen Überblick über die in Rheinland-Pfalz gängigen Förderschwerpunkte.
- Anforderungsprofil Lehrkraft: Das Kapitel beschreibt die allgemeinen Aufgaben und Kompetenzen von Lehrkräften und beleuchtet die Bedeutung von Unterrichten, Erziehen, Beraten und Beurteilen.
- Neue Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Kapitel analysiert die neuen Herausforderungen, die sich aus der Inklusion für Lehrkräfte ergeben. Es werden Themen wie das Schaffen inklusiver Kulturen, die Etablierung inklusiver Strukturen und die Entwicklung inklusiver Praktiken behandelt.
- Ergebnisse der Interviews: Der Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Leitfadeninterviews, die mit Lehrkräften an der Realschule Plus durchgeführt wurden. Die Interviews beleuchten die Herausforderungen, die Erfahrungen und die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte im inklusiven Schulalltag.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Inklusion, der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in Regelschulen, den Herausforderungen und Chancen der Inklusion für Lehrkräfte, den Anforderungen an Lehrkräfte im inklusiven Unterricht und den Erfahrungen von Lehrkräften an einer Schwerpunktschule.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2016, Wie kann Inklusion gelingen? Herausforderungen und Anforderungen der Inklusion aus Lehrersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384297