Um einen optimalen Verlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining zu gewährleisten, wird die allgemein anerkannte Drei-Phaseneinteilung verwendet. Die Kurseinheit unterliegt der Grobeinteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Einleitung und Schluss entsprechen jeweils 1/5 der Gesamtzeit der Kursstunde. Der Hauptteil hat somit eine Dauer von 3/5 der Kurseinheit. Jeder dieser drei Phasen muss die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt werden, um einen effizienten Trainingsreiz setzen zu können. Diese drei Phasen werden nochmals in einzelne Phasen unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- OPTIMALER PHASENVERLAUF EINER KURSEINHEIT.........................3
- BESUCH EINER KURSSTUNDE..\n
- Phasenverlauf des besuchten Kurses..\n
- Einleitung....
- Hauptteil............
- Schluss...
- Sportmotorische Fähigkeiten im Kurs.....
- Betrachtung des Kursleiterverhaltens....
- Phasenverlauf des besuchten Kurses..\n
- EXTERNE BEDINGUNGEN.............
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK...\n
- Zielgruppe.....
- Ziele der Wirbelsäulengymnastik...
- Material......
- Stundenplanung...\n
- Einleitung(2).
- Hauptteil(2)....
- Schluss(2).......
- LITERATURVERZEICHNIS..\n
- TABELLENVERZEICHNIS............\n
- Tabellenverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem optimalen Phasenverlauf einer Kurseinheit im Gruppentraining und analysiert anhand eines Beispiels den Praxisbezug. Sie zeigt die Bedeutung einer strukturierten Kurseinheit mit Einleitung, Hauptteil und Schluss auf.
- Dreiphasemodell im Gruppentraining
- Analyse einer Kursstunde
- Sportmotorische Fähigkeiten im Kurs
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik
- Externe Bedingungen für die Kursgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Optimaler Phasenverlauf einer Kurseinheit
Der Text beschreibt das allgemein anerkannte Drei-Phasenmodell im Gruppentraining, das sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt. Jeder Phase wird dabei eine spezifische Bedeutung und Dauer zugeschrieben, um einen optimalen Trainingsreiz zu gewährleisten.
2 Besuch einer Kursstunde
Dieses Kapitel analysiert den konkreten Phasenverlauf einer besuchten Kursstunde. Es werden die einzelnen Phasen der Einleitung – Begrüßung, allgemeine Erwärmung und spezielle Erwärmung – mit dem optimalen Phasenverlauf verglichen. Der Text stellt fest, dass die Trainerin den zeitlichen Rahmen gut eingehalten hat und die Übungen sinnvoll auf den Schwerpunkt der Stunde abgestimmt waren.
4 Planung einer Wirbelsäulengymnastik
In diesem Kapitel wird die Planung einer Wirbelsäulengymnastik vorgestellt. Die Zielgruppe, die Ziele der Übungseinheit, benötigtes Material und die detaillierte Stundenplanung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Gruppentraining, Kurseinheit, Drei-Phasenmodell, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Erwärmung, Cool-down, Sportmotorische Fähigkeiten, Wirbelsäulengymnastik, Planung, Zielgruppe, Material, Stundenplanung, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Monika Maier (Autor:in), 2015, Gruppentraining. Phasenverlauf und Planung einer Wirbelsäulengymnastik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384322