Influencer Marketing ist einer der neuesten und aktuellsten Trends im digitalen Marketing. Besonders das soziale Netzwerk Instagram bindet seine Nutzer durch die Bildsprache sehr intelligent und kann durch einen gezielten Einsatz von Influencer Marketing schnell Reichweite und Interaktionen mit einer Marke oder Dienstleistung generieren. Touchpoints des Konsumenten mit einer Marke mittels klassischer Medien herbeizuführen, wird dagegen zusehends schwieriger, da das digitale Konsumverhalten pro Jahr, gerade auch in der Zielgruppe der älteren Konsumenten zunimmt. Einige Unternehmen haben dies erkannt und nehmen sich der Trends an, die die digitale Welt bietet. Influencer Marketing wird in die Marketingstrategie eingebunden und dient als eigenständige Organisation und auch als Schnittstelle zu anderen Marketingkanälen (z.B. Affiliate-Marketing oder Content-Marketing). Dabei kennen Firmen heutzutage meist die Begrifflichkeiten und die verschiedenen Formen sowie die Ziele von Influencer Marketing nicht genau. Hier fehlt es klar an Transparenz und Literatur zu diesem Thema – was aber angesichts des rasanten, digitalen Wandels der letzten Jahre auch verständlich ist. Dies ist ein Problem, welches im Zuge dieser Arbeit definiert und transparent dargestellt werden soll. Welche Ziele verfolgt eigentlich Influencer Marketing? Welche Maßnahmen lassen sich damit umsetzen? Wie wirtschaftlich ist Influencer Marketing im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen? Hierbei gelten nicht die klassischen Regeln wie für herkömmlichen Onlinemarketing-Kampagnen, sondern es gibt einige Besonderheiten zu beachten, da ein klassisches Eins-zu-eins-Tracking in Form einer Linksetzung auf Instagram nicht möglich ist. Im Zuge dieser Arbeit wird ein Performance-Measurement-Modell entwickelt, welches Unternehmen helfen soll, Influencer Kampagnen effizient und optimal auswerten zu können. Gerade im digitalen Marketing ist eine Effizienz-Bewertung sinnvoll, aber es können viele Fehler bei der Auswertung gemacht werden. Die vorliegende Arbeit wird auch dieses Problem durchleuchten und Lösungsvorschläge anbieten, die Firmen dabei unterstützen, effiziente und sinnvolle Kampagnen im Influencer-Bereich auf Instagram durchzuführen. Das Fundament für diese Arbeit bilden neben der Literaturrecherche die qualifizierten Aussagen von Werbetreibenden, Agenturen, Netzwerken und Dienstleistern, die einen repräsentativen Eindruck des Marktes geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Struktur
- Influencer Marketing über Instagram
- Begriffsbestimmung
- Nutzungsmotivation und Demografie der Nutzer
- Markenmanagement
- Marktzahlen und Key Performance Indicators (KPIs)
- Ziele
- Die Social-Media-Plattform Instagram
- Formen von Instagram Advertising
- Organisch
- Paid Advertising/Bezahlte Werbung
- Influencer
- Instagram Stories
- Kennzahlen im Instagram Marketing
- Theoretische Bestandteile eines Performance-Measurement-Systems
- Definition und Bestandteile eines Performance-Measurement-Systems
- Definition und Ziele einer Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard im Kontext des Social-Media-Bereichs
- Empirische Forschung
- Ablauf
- Formulierung von Untersuchungsfragen/Hypothesen
- Forschungsmethodik
- Auswahl der Experten
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Untersuchungsergebnisse
- Auswertung der leitfadengestützten Experteninterviews
- Ergebnisse Werbetreibende
- Ergebnisse Agenturen
- Ergebnisse Plattform- und Tool-Dienstleister
- Evaluation der Ergebnisse/Hypothesenüberprüfung
- Performance-Modell zur Bewertung von Influencer Marketingaktivitäten für Unternehmen
- Strategische Ziele/Influencer Marketing Strategy Map
- Influencer Marketing Balanced Scorecard (IMBSC)
- Beispiele einer IMBSC für Unternehmen
- Strategie-Ansätze zur Umsetzung und Durchführung von Influencer Kampagnen
- Kritische Evaluation des Performance-Measurement-Modells
- Juristische Auseinandersetzung
- Zusammenfassung Influencer Marketing Scorecard (IMBSC)
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung und kritische Evaluation eines Performance-Measurement-Systems für Influencer Marketing auf Instagram. Das Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Modells zur Messung des Erfolgs von Influencer-Marketing-Kampagnen. Die Arbeit analysiert die relevanten KPIs, die Besonderheiten der Plattform Instagram und integriert diese in ein umfassendes Performance-Measurement-System basierend auf der Balanced Scorecard.
- Definition und Anwendung von Performance-Measurement-Systemen im Influencer Marketing
- Analyse der relevanten Kennzahlen (KPIs) im Instagram Marketing
- Entwicklung eines Influencer Marketing Balanced Scorecard (IMBSC) Modells
- Kritische Evaluation des entwickelten Modells
- Juristische Aspekte des Influencer Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Influencer Marketing und die Problemstellung ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die Entwicklung eines Performance-Measurement-Systems für Influencer Marketing auf Instagram, und skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit. Die Problemstellung adressiert den Mangel an standardisierten Messmethoden für den Erfolg von Influencer-Kampagnen.
Influencer Marketing über Instagram: Dieses Kapitel definiert Influencer Marketing und beleuchtet die Nutzungsmotivation und Demografie der Instagram-Nutzer. Es analysiert das Markenmanagement im Kontext von Instagram und präsentiert relevante Marktzahlen und KPIs. Es beschreibt verschiedene Formen von Instagram Advertising, darunter organische Beiträge, bezahlte Werbung und Influencer Marketing, sowie die Funktion von Instagram Stories. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Komplexität des Instagram-Ökosystems und der Herausforderungen bei der Erfolgsmessung.
Theoretische Bestandteile eines Performance-Measurement-Systems: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen für ein Performance-Measurement-System, einschließlich der Definition und Bestandteile solcher Systeme und der Balanced Scorecard Methode. Es wird erläutert, wie die Balanced Scorecard im Kontext des Social Media Bereichs angewendet werden kann. Dies legt die Grundlage für die Entwicklung des eigenen Modells im späteren Verlauf der Arbeit.
Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethodik, den Ablauf der Studie und die Formulierung der Untersuchungsfragen und Hypothesen. Es erläutert die Auswahl der Experten (Werbetreibende, Agenturen und Plattform-Dienstleister) und die Durchführung der leitfadengestützten Interviews, die als Datengrundlage für die Entwicklung des Performance-Measurement-Systems dienen.
Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews, getrennt nach den drei Gruppen der Befragten (Werbetreibende, Agenturen, Plattform- und Tool-Dienstleister). Die Ergebnisse werden analysiert und im Hinblick auf die formulierten Hypothesen evaluiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Schlüsselindikatoren und Herausforderungen bei der Messung des Erfolgs von Influencer-Marketing-Kampagnen.
Performance-Modell zur Bewertung von Influencer Marketingaktivitäten für Unternehmen: Dieses Kapitel stellt das entwickelte Performance-Modell vor, welches auf der Balanced Scorecard basiert. Es beinhaltet die strategischen Ziele, die Influencer Marketing Balanced Scorecard (IMBSC), Beispiele für die Anwendung in Unternehmen und verschiedene Strategieansätze zur Umsetzung von Influencer-Kampagnen. Es beinhaltet auch eine kritische Evaluation des Modells und eine Auseinandersetzung mit den juristischen Aspekten des Influencer Marketings.
Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Unternehmen zusammen, die Influencer Marketing betreiben wollen. Es basiert auf den Ergebnissen der empirischen Forschung und der kritischen Evaluation des entwickelten Performance-Modells. Es bietet praktische Tipps zur Umsetzung effektiver und messbarer Influencer-Marketing-Kampagnen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Instagram, Performance-Measurement, Balanced Scorecard, KPIs, Social Media Marketing, Markenmanagement, Experteninterviews, Qualitative Forschung, Online-Marketing, Reichweite, Engagement, Conversion, Juristische Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Performance-Measurement-System für Influencer Marketing auf Instagram
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und kritischen Evaluation eines Performance-Measurement-Systems für Influencer Marketing auf Instagram. Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Modells zur Messung des Erfolgs von Influencer-Marketing-Kampagnen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden und praktikablen Performance-Measurement-Systems für Influencer Marketing auf Instagram, basierend auf der Balanced Scorecard. Die Arbeit analysiert relevante KPIs, die Besonderheiten von Instagram und integriert diese in das Modell. Zusätzlich wird eine kritische Evaluation des Modells und eine Auseinandersetzung mit juristischen Aspekten vorgenommen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischer Forschung. Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition und Anwendung von Performance-Measurement-Systemen im Influencer Marketing und die Balanced Scorecard Methode. Die empirische Forschung besteht aus leitfadengestützten Experteninterviews mit Werbetreibenden, Agenturen und Plattform- und Tool-Dienstleistern. Die Ergebnisse werden qualitativ ausgewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Anwendung von Performance-Measurement-Systemen im Influencer Marketing; Analyse relevanter Kennzahlen (KPIs) im Instagram Marketing; Entwicklung eines Influencer Marketing Balanced Scorecard (IMBSC) Modells; Kritische Evaluation des entwickelten Modells; Juristische Aspekte des Influencer Marketings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Influencer Marketing über Instagram (Begriffsbestimmung, Nutzermotivation, Markenmanagement, KPIs, Instagram Advertising-Formen); Theoretische Bestandteile eines Performance-Measurement-Systems (Definition, Balanced Scorecard); Empirische Forschung (Methodik, Interviews); Untersuchungsergebnisse (Auswertung der Interviews); Performance-Modell (IMBSC, Strategieansätze, kritische Evaluation, juristische Aspekte); Handlungsempfehlungen; Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit resultiert in einem entwickelten Performance-Modell (IMBSC) zur Bewertung von Influencer Marketingaktivitäten. Dieses Modell basiert auf der Balanced Scorecard und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Kennzahlen des Instagram-Marketings. Die Ergebnisse der Experteninterviews liefern wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen der Erfolgsmessung im Influencer Marketing und tragen zur Validierung des Modells bei.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Influencer Marketing betreiben wollen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Forschung und der kritischen Evaluation des entwickelten Performance-Modells. Sie bieten praktische Tipps zur Umsetzung effektiver und messbarer Influencer-Marketing-Kampagnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Influencer Marketing, Instagram, Performance-Measurement, Balanced Scorecard, KPIs, Social Media Marketing, Markenmanagement, Experteninterviews, Qualitative Forschung, Online-Marketing, Reichweite, Engagement, Conversion, Juristische Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Influencer Marketing betreiben oder planen, Marketing-Agenturen, die Influencer-Kampagnen managen, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Marketing und Social Media.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
- Quote paper
- Torben Seib (Author), 2017, Influencer Marketing. Entwicklung und kritische Evaluation eines Performance-Measurement-Systems unter Einsatz einer Balanced Scorecard am Beispiel der Social Media Plattform Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384373