Ziel der Arbeit war es, die Ursachen des steigenden Stromverbrauchs im Unternehmen zu ermitteln und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, um den Gesamtstromverbrauch im Rahmen des Umweltmanagementsystems zu mindern.
Die Untersuchungen im Bereich Energie sollten anhand einer Stoffstromanalyse durchgeführt werden, um den Gesamtstromverbrauch einzelnen Subsystemen sowie Verbrauchern zuordnen zu können. Durch diese Zuordnung ist eine Steuerung der Stoffströme möglich. Da im Bereich der Produktion große Energiemengen verbraucht werden, sollten zwei ausgewählte Produkte exemplarisch auf ihren Energiebedarf untersucht werden.
Weiterhin sollte im Rahmen dieser Arbeit aufgrund des hohen Energiebedarfs die Möglichkeit für den Einsatz eines Blockheizkraftwerks geprüft werden. Beim wirtschaftlichen Betrieb eines BHKW´s können Strom und Wärme unabhängig vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) bereitgestellt und durch einen hohen Gesamtwirkungsgrad die Umweltauswirkungen gemindert sowie monetäre Entlastungen herbeigeführt werden.
Die möglichen Maßnahmen zur Energieminderung sollten möglichst umgehend umgesetzt werden. Falls dies aufgrund eingehender Prüfung der Realisierung oder höherer Investitionssummen nicht möglich war, sollten diese Möglichkeiten in einem Maßnahmenkatalog festgehalten werden, um diese ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt realisieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Diplomarbeit
- Das Unternehmen
- Theoretischer Hintergrund
- Umweltmanagementsysteme
- Intention der einzelnen Systeme
- Vergleich der Inhalte
- Ablauf der Zertifizierung
- Vergleich des Aufbaus der ISO 14001 und EMAS
- Nutzenpotentiale eines funktionierenden Umweltmanagementsystems
- Bewertung und Entwicklung von EMAS und ISO 14001 in Deutschland
- Stoffstrommanagement
- Definitionen und Grundlagen
- Akteure des Stoffstrommanagements
- Ziele des Stoffstrommanagements
- Instrumente des Stoffstrommanagements
- Stoffstromanalyse
- Stoffstromrecht
- Ermittlung des Ist-Zustandes
- Energiestromanalyse
- Gesamtstrommessung
- Tag- und Nachtverbrauch
- Anlagenkataster Strom
- Einzelmessungen Großverbraucher
- Druckluftanlage
- Dissolver
- Abwasserbehandlungsanlage ABWASSER EX
- Langzeitmessung Stadtwerke Musterstadt
- Energiestromanalyse Produkte
- Eisfrei
- Schweißgel
- Gasverbrauchsmessung
- Bewertung und Maßnahmen
- Energiestromanalyse
- Strom
- Druckluftanlage
- Dissolver
- Abwasserbehandlungsanlage „ABWASSER EX”
- Gas
- Auswertung Produktanalyse
- Eisfrei
- Schweißgel
- BHKW-Analyse
- Definition und Grundlagen
- Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
- Ökologische Betrachtung
- Ökonomische Betrachtung
- Durchführung der Analyse
- Auswertung
- Energiebilanz
- Schadstoffbilanz
- Betriebswirtschaftliche Bilanz
- Zusammenfassung
- Maßnahmenkatalog
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Stoffströme eines mittelständischen Chemieunternehmens im Rahmen des Umweltmanagements. Dabei steht die Ermittlung und Bewertung der Energie- und Stoffströme im Vordergrund, um Einsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung des Unternehmens zu entwickeln.
- Analyse der bestehenden Stoffströme im Unternehmen
- Bewertung der Umweltauswirkungen der Stoffströme
- Identifizierung von Einsparpotenzialen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung
- Bewertung von Umweltmanagementsystemen wie ISO 14001 und EMAS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Ziel der Diplomarbeit und das untersuchte Chemieunternehmen vor.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Umweltmanagementsysteme wie ISO 14001 und EMAS, sowie das Konzept des Stoffstrommanagements. Es werden die Ziele, Instrumente und die Bedeutung des Stoffstrommanagements im Rahmen der Umweltpolitik erläutert.
- Ermittlung des Ist-Zustandes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Energie- und Stoffströme im Unternehmen. Es werden die Ergebnisse der Energiestromanalyse, die Analyse des Produktverbrauchs und die Gasverbrauchsmessung präsentiert.
- Bewertung und Maßnahmen: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der Ist-Zustand-Analyse und leitet daraus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung des Unternehmens ab. Es werden verschiedene Optionen zur Optimierung der Energie- und Stoffströme, wie z.B. die Nutzung eines Blockheizkraftwerks (BHKW), untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind Umweltmanagement, Stoffstrommanagement, ISO 14001, EMAS, Energieeffizienz, Einsparpotenziale, Umweltbelastung, Ökobilanz, Nachhaltige Entwicklung, Chemieunternehmen.
- Arbeit zitieren
- André Leipold (Autor:in), 2004, Ermittlung und Bewertung von Stoffströmen eines mittelständischen Chemieunternehmens im Rahmen des Umweltmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38439