Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Die Pädagogik nach Adorno. Theoretische und praktische Aspekte für das Schulleben und die Erziehung

Título: Die Pädagogik nach Adorno. Theoretische und praktische Aspekte für das Schulleben und die Erziehung

Trabajo Escrito , 2014 , 13 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Chantal Dierks (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit sollen die pädagogischen Ansätze von Theodor W. Adorno genauer betrachtet werden und in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit untersucht werden. Zu diesem Zweck sollen Gespräche und Vorträge aus den Jahren 1966, 1968, sowie 1969 genauer analysiert werden, die sich direkt mit der Pädagogik oder wie dort benannt mit der Erziehung beschäftigen. Insbesondere soll auf die "Erziehung zur Entbarbarisierung", sowie der "Erziehung zur Mündigkeit" eingegangen werden und den damit verbundenen Forderungen von Adorno, die er an die Erziehung stellt. Da Adorno nur selten konkrete Beispiele zur Umsetzung dieser gibt, soll eine mögliche Umsetzung betrachtet werden, sowie untersucht werden, ob die von ihm vertretenen Ansichten im deutschen Schulsystem anwendbar sind.

Im zweiten Teil soll die Theodor-W.-Adorno-Schule in Elze (Heute Krüger-Adorno-Schule) näher betrachtet werden. Zum einen soll dabei die Schule und ihre Entwicklung vorgestellt werden. Des Weiteren soll das pädagogische Konzept erläutert werden und die Gemeinsamkeiten mit den theoretischen Ansätzen von Adorno verglichen werden bzw. mögliche Umsetzungen seiner Theorie erläutert werden. Jedoch sollen nicht nur die Gemeinsamkeiten, sondern auch die Unterschiede betrachtet werden, sowie die Begründung für gegensätzliche Ansätze, die anhand des Buches von Norbert Hilbig, welcher zu dieser Zeit (1997) Schulleiter der Schule war, aufgezeigt werden.

Nach dieser Untersuchung soll ein Fazit darüber getroffen werden, wie wertvoll das pädagogische Konzept Adornos aus meiner Sicht wirklich ist, welche Aspekte für das Schulleben und die Erziehung von großer oder auch größerer Bedeutung sein müssten und welche Umsetzungen möglich sind. Zudem soll das pädagogische Konzept der Theodor- W.- Adorno-Schule bewertet werden und seine Vor- und Nachteile anhand einer konventionellen Sekundarschule betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pädagogische Ansätze nach Adorno
  • Theodor W.- Adorno- Schule
    • Vorstellung der Schule
    • Pädagogisches Konzept
    • Unterschiede zu dem pädagogischen Konzept von Adorno
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Ansätzen von Theodor W. Adorno und deren Umsetzbarkeit. Sie analysiert Vorträge und Gespräche aus den Jahren 1966, 1968 und 1969, die sich mit Erziehung und insbesondere mit Adornos Konzepten der „Erziehung zur Entbarbarisierung“ und „Erziehung zur Mündigkeit“ befassen. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit dieser Konzepte im deutschen Schulsystem und betrachtet die Theodor-W.-Adorno-Schule in Elze als Beispiel für eine mögliche Umsetzung.

  • Adornos pädagogische Ansätze und ihre Ziele
  • „Erziehung zur Entbarbarisierung“ und „Erziehung zur Mündigkeit“
  • Die Theodor-W.-Adorno-Schule und deren pädagogisches Konzept
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Adornos Theorie und der Praxis
  • Bewertung des pädagogischen Konzepts von Adorno und der Theodor-W.-Adorno-Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, den Fokus und die Vorgehensweise der Analyse.

Pädagogische Ansätze nach Adorno

Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Ansätzen von Adorno, insbesondere mit seinen Forderungen nach „Erziehung zur Entbarbarisierung“ und „Erziehung zur Mündigkeit“. Es analysiert Adornos Kritik an traditionellen Erziehungsmethoden und seine Forderung nach einem Bewusstseinswandel, um eine Wiederholung von Auschwitz zu verhindern.

Theodor W.- Adorno- Schule

Dieses Kapitel untersucht die Theodor-W.-Adorno-Schule in Elze, ihre Geschichte und ihr pädagogisches Konzept. Es stellt die Schule vor und vergleicht ihr pädagogisches Konzept mit den theoretischen Ansätzen von Adorno.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Pädagogik nach Adorno. Theoretische und praktische Aspekte für das Schulleben und die Erziehung
Universidad
University of Vechta
Calificación
3,0
Autor
Chantal Dierks (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V384466
ISBN (Ebook)
9783668594180
ISBN (Libro)
9783668594197
Idioma
Alemán
Etiqueta
pädagogik adorno theoretische aspekte schulleben erziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Chantal Dierks (Autor), 2014, Die Pädagogik nach Adorno. Theoretische und praktische Aspekte für das Schulleben und die Erziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384466
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint