Die folgende Arbeit soll sich mit der Figur Joachim Mahlke beschäftigen, dem Protagonisten der 1961 erschienenen Novelle "Katz und Maus" von Günter Grass.
Im ersten Teil, der den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, wird versucht, die Figur Mahlke anhand einer Analyse des Textes greifbarer und nachvollziehbarer zu machen, als sie dem Leser auf den ersten Blick erscheint. Mahlke entbehrt auch heutzutage nicht einer gewissen Faszination, was wohl einerseits an der zeitlosen Thematik der Jugend- und Initiationsgeschichte liegt, andererseits aber auch auf die treffende Gestaltung des Stoffes durch den Autor zurückzuführen ist. Allerdings soll auf eine genauere Untersuchung der Struktur und sprachlichen Ausgestaltung der Novelle durch Günter Grass verzichtet werden. Des weiteren wird im ersten Teil die Besonderheit der Erzählsituation außer Acht gelassen, da der Schwerpunkt auf der Figur Mahlke und ihren Eigenarten liegen soll.
Der zweite Teil soll kurz darauf eingehen, inwiefern Mahlke nicht als Einzelfall, sondern als symptomatisch für Staat, Gesellschaft und Kirche gesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Figur Mahlke
- 2.1. Der respektierte Außenseiter
- 2.2. Der Große Mahlke"
- 2.3. Mahlkes Makel: Das Adamsapfel-Motiv
- 2.4. Der Clown ohne Publikum
- 2.5. Mahlkes Leistungssucht
- 2.6. Zusammenfassung
- 3. Das Symptom Mahlke
- 3.1. "Katz und Maus" als Gesellschaftskritik
- 3.2. Religionskritik in der Novelle
- 3.3. Führertum und Mitschuld
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur Joachim Mahlke, dem Protagonisten von Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Figur Mahlke und seiner Rolle in der Geschichte. Ziel ist es, Mahlke als Individuum und als Repräsentant der Gesellschaft zu verstehen.
- Analyse der Figur Mahlke als Einzelgänger und Außenseiter
- Mahlkes Entwicklung und seine Suche nach Identität
- "Katz und Maus" als Gesellschaftskritik und Kritik an Kirche und Staat
- Das Thema Schuld und Verantwortung im Kontext der Nachkriegszeit
- Die Rolle von Religion und Führertum in der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das erste Kapitel stellt die Figur Joachim Mahlke und die Novelle "Katz und Maus" vor. Es wird die Bedeutung der Figur Mahlke und die Thematik der Jugend- und Initiationsgeschichte beleuchtet. Es wird auch auf die Besonderheiten der Erzählsituation hingewiesen und die Bedeutung von Mahlke als Repräsentant der Gesellschaft hervorgehoben.
2. Die Figur Mahlke
Dieses Kapitel analysiert die Figur Mahlke aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Mahlkes Eigenschaften, seine Entwicklung und seine Rolle in der Gesellschaft untersucht. Dabei wird besonders auf seine Außenseiterposition, seinen Wunsch nach Anerkennung und seine Leistungssucht eingegangen.
3. Das Symptom Mahlke
Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet Mahlke als Symptom für die Gesellschaft der Nachkriegszeit. Es wird analysiert, wie er die Kritik an Staat, Kirche und Führertum verkörpert. Dabei werden die Themen Schuld, Verantwortung und das Problem der Mitschuld im Kontext der Nazizeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Joachim Mahlke, "Katz und Maus", Günter Grass, Gesellschaftskritik, Religionskritik, Führertum, Mitschuld, Jugend, Initiation, Nachkriegszeit, Außenseiter.
- Arbeit zitieren
- Stephan Rott (Autor:in), 2002, Mahlke – Weder Hitler noch Heiliger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3845