Der Konflikt um den schmalen Streifen Land am östlichen Mittelmeer, das Palästina genannt wird, besteht nun seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Maßgeblich zurück zu führen ist der heutige Zustand, ein Zustand, in dem sich Zionisten1 und arabische Nationalisten feindselig gegenüberstehen, auf die kurzsichtige und widersprüchliche Kolonialpolitik Großbritanniens während des 1. Weltkrieges. Der geheime britisch-französische Teilungsplan vom Mai 1916 – Sykes-Picot-Abkommen –, der den Vorderen Orient zwischen beiden Staaten aufteilte, widersprach dem Angebot des britischen Hochkommissars MacMahon an den Sherifen von Mekka, Hussein, 1915/16. Vor dem 1. Weltkrieg gehörten große Teile des Nahen Ostens zum Osmanischen Reich. Als Gegenleistung für einen arabischen Aufstand gegen die mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündeten Osmanen versprach MacMahon, sich für ein großarabisches Reich in Palästina und Syrien einzusetzen. Mit der Balfour- Deklaration im November 1917 war das Chaos perfekt. Sie unterstützte die „Schaffung einer nationalen Heimstätte in Palästina für das jüdische Volk mit Wohlwollen“2. Die Absicht der Briten war es gewesen, die zionistischen gegen nationalarabische Interessen auszuspielen und damit als lachender Dritter den britischen Einfluss auf die Kolonie Palä stina, die offiziell ein Mandat des Völkerbundes an Großbritannien war, zu sichern. In letzter Konsequenz entstand am 14. Mai 1948 der Staat Israel, nachdem Großbritannien sein Mandat zurück gegeben hatte.
Auf palästinensischer Seite hat sich die PLO als legitime Vertretung etabliert. Ursprünglich war sie als ein Produkt des innerarabischen Machtkampfes in den 60er Jahren gegründet worden.
Im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts behandelt diese Arbeit die Entwicklungsgeschichte der PLO. Nach eingehender Untersuchung der Gründungsgeschichte wird im weiteren Verlauf eingehend die Fatah, die bestimmende Gruppierung innerhalb der PLO, und ihre Eingliederung in die PLO dargestellt. Nach einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte der PLO bis in die 1990er Jahre und der Intifada 1987 werde ich abschließend mit dieser Arbeit folgenden Fragenkatalog klären:
Zu welchem Zweck wurde die PLO gegründet?
Was verhalf ihr zum Aufstieg bzw. zur Anerkennung?
Was sind die Ziele der PLO?
Ist die PLO demokratisch aufgebaut?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die PLO
- 2.1. Die PLO bis 1969
- 2.2. Entwicklung der Fatah
- 2.2.1. Gründungszeit
- 2.2.2. Karameh
- 2.3. Die PLO ab 1969
- 2.4. Legitimation für die PLO
- 2.5. Intifada 1987
- 2.5.1. Gründe für die Intifada
- 2.5.2. Verlauf
- 3. Auf dem Weg zum Frieden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte der PLO im Kontext des Nahostkonflikts. Ziel ist es, die Gründung, den Aufstieg und die Ziele der PLO zu beleuchten, sowie deren Rolle im Konflikt zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Frage nach der Legitimität der PLO und die Bedeutung der Intifada von 1987.
- Gründung und frühe Entwicklung der PLO
- Die Rolle der Fatah innerhalb der PLO
- Die Legitimation der PLO als Vertreter der palästinensischen Bevölkerung
- Der Einfluss des Nahostkonflikts auf die PLO
- Die Intifada von 1987 und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den langjährigen Nahostkonflikt und seine Wurzeln in der britischen Kolonialpolitik während des Ersten Weltkriegs. Sie hebt die widersprüchlichen Zusagen Großbritanniens an Zionisten und Araber hervor, die zum heutigen Konflikt beitrugen. Die Arbeit konzentriert sich auf die PLO als Vertreter der palästinensischen Bevölkerung und betont die Notwendigkeit eines offenen Dialogs zwischen Israel und der PLO für eine dauerhafte Lösung.
2. Die PLO: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der PLO von ihrer Gründung 1964 bis in die 1990er Jahre. Es beleuchtet die Rolle Ägyptens unter Nasser bei der Gründung und die anfängliche Zusammensetzung der PLO aus Vertretern der palästinensischen Elite. Die Entwicklung der Fatah als dominierende Gruppierung innerhalb der PLO wird detailliert dargestellt, inklusive der Bedeutung des Karameh-Ereignisses. Das Kapitel untersucht auch die Legitimität der PLO als Vertreter der palästinensischen Bevölkerung und analysiert die Ursachen und den Verlauf der Intifada von 1987.
3. Auf dem Weg zum Frieden?: Dieses Kapitel, basierend auf dem vorhandenen Textfragment, wird sich vermutlich mit dem Ansatz einer friedlichen Lösung des Konflikts befassen. Es wird die Bemühungen um eine friedliche Koexistenz zwischen Israelis und Palästinensern untersuchen und möglicherweise die Rolle der PLO in diesem Prozess analysieren.
Schlüsselwörter
PLO, Palästinensische Befreiungsorganisation, Nahostkonflikt, Fatah, Intifada, Palästina, Israel, Arabisch-Israelischer Konflikt, Gamal Abdel Nasser, Ahmed Shukairi, Zionismus, arabischer Nationalismus, Friedensprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über die PLO
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Geschichte und Entwicklung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) im Kontext des Nahostkonflikts. Er analysiert die Gründung, den Aufstieg und die Ziele der PLO, ihre Rolle im Konflikt und die Frage nach ihrer Legitimität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Intifada von 1987.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gründung und frühe Entwicklung der PLO, die Rolle der Fatah innerhalb der PLO, die Legitimität der PLO als Vertreter der palästinensischen Bevölkerung, der Einfluss des Nahostkonflikts auf die PLO und die Intifada von 1987 inklusive ihrer Ursachen und ihres Verlaufs. Zusätzlich wird der Weg zum Frieden und die Bemühungen um eine friedliche Koexistenz zwischen Israelis und Palästinensern thematisiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) skizziert den Nahostkonflikt und seine historischen Wurzeln. Kapitel 2 ("Die PLO") analysiert die Entwicklung der PLO von 1964 bis in die 1990er Jahre, inklusive der Rolle der Fatah und der Intifada von 1987. Kapitel 3 ("Auf dem Weg zum Frieden?") befasst sich mit dem Friedensprozess und der Rolle der PLO darin (basierend auf dem vorhandenen Textfragment).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: PLO, Palästinensische Befreiungsorganisation, Nahostkonflikt, Fatah, Intifada, Palästina, Israel, Arabisch-Israelischer Konflikt, Gamal Abdel Nasser, Ahmed Shukairi, Zionismus, arabischer Nationalismus, Friedensprozess.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Entwicklungsgeschichte der PLO im Kontext des Nahostkonflikts zu untersuchen und die Gründung, den Aufstieg und die Ziele der PLO zu beleuchten sowie deren Rolle im Konflikt zu analysieren. Die Frage nach der Legitimität der PLO und die Bedeutung der Intifada von 1987 werden ebenfalls untersucht.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Der Aufbau ist klar strukturiert und ermöglicht ein leichtes Verständnis der komplexen Thematik.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text eignet sich für akademische Zwecke und ist auf die Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise ausgerichtet. Er ist nützlich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich umfassend mit dem Nahostkonflikt und der Rolle der PLO auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Kevin Francke (Autor:in), 2004, Die Entwicklungsgeschichte der PLO im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38451