Gibt man in eine beliebige Internet-Suchmaschine die Begriffe Hells Angels und Neuigkeiten ein, finden sich täglich Dutzende Einträge, die ein weites Spetrum verschiedener Zeitungsgenres umfassen, vom Kronzeugen Kassra Z., dem „Mann, der gegen die Hells Angels aussagt“ (Der Tagesspiegel) über „neun Rocker aus dem Hells-Angels-Milieu“, die von der Kölner Polizei verhaftet wurden (Spiegel Online) bis zu Dirk K., der zwar „Angst um sein Leben hat“, dennoch gegen seine ehemaligen „Brüder“ aussagt (BILD).
Im Jahr 2010 landete Thomas P.s Beichte Der Racheengel – Ich bin der Kronzeuge gegen die deutschen Hells Angels auf der Spiegel-Bestsellerliste; es folgten ähnliche biographische Sachbücher über den Motorradclub, teils mit einschlägigen Titeln wie Höllenritt, Falscher Engel, Aus der Hölle zurück, Böser Engel, Wir sehen uns in der Hölle etc. eine Vielzahl dieser Veröffentlichungen beschäftigt sich mit Bandenkriegen zwischen den Hells Angels und rivalisierenden Gruppierungen, z.B. den Bandidos oder den Mongols. Die 2012 zum ersten Mal in Deutschland ausgestrahlte US-Serie Sons of Anarchy verhalf der Motorradszene und somit auch den Hells Angels als oberstem Repräsentanten dieser in Deutschland erneut zu zweifelhafter Romantik, wie sie zuletzt in den 50er- und 60er-Jahren erlebt wurde: Einschlägige Kinoproduktionen neigten zur Idealisierung des Rockerdaseins, z.B. The Wild One (1953), Die Wilden Engel (1966) oder Easy Rider (1969).
Nun stellt sich die Frage nach einer Evolution der Motorradclubs und deren moralischem Regelwerk. Wie wurden aus „freiheitsliebenden Romantikern“ mafiös anmutende Rockerbanden mit „dubiosem Ehrenkodex“? Wie definieren sich diese „dauerhaft Geächtete[n]“ in ihrer eigenen Subkultur?
Inhaltsverzeichnis
- HOLLISTER, CA, 1947 | Die EntSTEHUNG DER HELLS ANGELS
- »EHRE. RESPEKT. TREUE.« | Das Wertesystem DER HELLS ANGELS
- LYNCH-REPORT UND BLACK BISCUIT | DIE HELLS ANGELS IM FADENKREUZ DER JUSTIZ...
- VON HOLLISTER NACH HANNOVER | Hells-Angels-Charter in DeutSCHLAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Hells Angels, insbesondere ihre Entstehung, Entwicklung und ihren moralischen Kodex. Sie beleuchtet den Wandel von „freiheitsliebenden Romantikern“ zu mafiös anmutenden Rockerbanden und analysiert das Selbstverständnis der Hells Angels innerhalb ihrer Subkultur.
- Die Entstehung der Hells Angels im Kontext der Nachkriegszeit
- Das Wertesystem der Hells Angels und die Bedeutung von „Ehre, Respekt, Treue“
- Die Rolle der Hells Angels in der Gesellschaft und ihre Darstellung in Medien und Kultur
- Die Geschichte der Hells Angels in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Gründung der Hells Angels im Jahr 1948 in Kalifornien und stellt die Entstehung des Motorradclubs im Kontext der Rückkehr amerikanischer Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg dar.
- Das zweite Kapitel analysiert das Wertesystem der Hells Angels, das auf „Ehre, Respekt, Treue“ basiert. Es beleuchtet die internen Clubregeln und die strikte Hierarchie innerhalb der Organisation.
Schlüsselwörter
Hells Angels, Motorradclub, Rocker, Outlaw, Subkultur, Ehre, Respekt, Treue, Nachkriegszeit, Hollister riots, US-Armee, Harley Davidson, Bandidos, Mongols, Sons of Anarchy, Medienrezeption, Kriminalität, Geschichte, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- A. V. A. Canetti (Autor:in), 2016, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt, Freiheit. Normen und Werte der Hell's Angels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384510